×

Diese Alpentiere halten Winterschlaf:

In den Alpen deutet der Herbst nicht nur eine Veränderung der Blätterfarben und das Einsetzen kühlerer Temperaturen an; er signalisiert auch den Beginn einer erstaunlichen biologischen Reise für viele ihrer tierischen Bewohner. Während sich die Berggipfel im ersten Schneefall weiß färben, bereiten sich Tiere wie das Murmeltier, der Alpensalamander und die Schneemaus auf eine der faszinierendsten Überlebensstrategien der Natur vor: den Winterschlaf.

Diese außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit ist mehr als nur ein längeres Nickerchen; es handelt sich dabei um ein komplexes Zusammenspiel physiologischer Veränderungen, das es diesen Tieren ermöglicht, die extremen Bedingungen der alpinen Winterlandschaft zu überstehen. Die Erkundung dieser Phänomene offenbart nicht nur die Vielfalt und Resilienz des alpinen Ökosystems, sondern auch dessen empfindliche Balance, die durch Faktoren wie den Klimawandel zunehmend gefährdet wird.

Das Murmeltier

Das Murmeltier

Die herbstlichen Farben kündigen im alpinen Lebensraum die Veränderung der Jahreszeiten sowie das bevorstehende winterliche Abenteuer des Murmeltiers an. Er ist ein Meister der Anpassung. Denn das Murmeltier grubt sich in der Erdstube ein, einem Unterschlupf, den es sorgfältig mit weichem Material ausgepolstert hat. In dieser abgeschirmten Umgebung wird der Herzschlag gedrosselt und der Stoffwechsel verlangsamt, um von Ende September bis Ende April Energie zu sparen.

Die faszinierende Welt des Murmeltiers offenbart ein komplexes Zusammenspiel von Instinkt und Physiologie. Bevor die Wintersonne die Alpen erreicht, hat das Murmeltier in seiner eisigen Zuflucht schon einige Monate verbracht, in einem Ruhezustand, der das Überleben in der unwirtlichen alpinen Umgebung sichert. Im Laufe der Zeit zehrt das Murmeltier von seinem im Herbst angefressenen Fettreserven und verliert dabei bis zu 50% seines Körpergewichtes.

Der Igel

Der Igel bereitet sich auf den Winterschlaf vor

Die ersten Herbstwinde tragen das Versprechen des Winters durch die tieferen Lagen der Alpen, und für den Igel beginnt die Zeit der Vorbereitung auf einen Winterschlaf. In einem sorgfältig angelegten, wetterfesten Nest kuschelt er sich ein, um dem eisigen Kälteeinbruch zu trotzen. Sein Körper fährt herunter, der Herzschlag verlangsamt sich und die Atmung wird flacher - Es ist eine faszinierende Anpassung an die Kargheit der kommenden Monate.

Der Igel wird seine Fettreserven nutzen, um sich durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Dies ist eine tiefgehende physiologische Transformation, die ihn vor den Unwägbarkeiten des alpinen Klimas schützt. Abgesehen von einigen kleinen Unterbrechungen, verbringen Igel den Winterschlaf in den meisten Fällen ab Mitte November bis März oder April.

Der Alpensalamander

Der Alpensalamander

Wenn die Alpengipfel bereits den ersten Schnee ankündigen, entfaltet der Alpensalamander eine ganz eigene Form des Winterschlafs. Tief im Untergrund, in Felsspalten oder Erdhöhlen, sucht er Zuflucht, weit entfernt von der beißenden Kälte und dem Schneefall, der das Gebirge bald in eine eisige Festung verwandeln wird. In diesem kühlen Versteck verfällt der Alpensalamander in eine Art Winterstarre und lässt sich bis zu sieben Monate gar nicht an der Erdoberfläche blicken.

Genau wie beim Winterschlaf sinkt bei der Winterstarre der Herzschlag, während die Atmung flacher wird. Im Gegensatz dazu können Tiere, die in eine Winterstarre fallen, jedoch auch Temperaturen unter 0 Grad Celsius überleben, da sie keine Minimaltemperatur haben.

Die Haselmaus

Die Haselmaus

Die Haselmaus, eine kleine und dennoch erstaunliche Kreatur, nimmt den herbstlichen Übergang der Alpen als Startsignal für intensive Vorbereitungen. In ihrem kunstvoll gebauten Nest aus Zweigen und Blättern sammelt sie Nahrungsvorräte. Dort, verborgen im dichten Unterholz, verbringt sie die Monate zwischen Oktober und April in einem tiefen Schlaf.

Der Stoffwechsel der Haselmaus reduziert sich drastisch, was es ihr ermöglicht, Energie zu sparen und die Kälte zu überstehen. Diese beeindruckende Anpassungsfähigkeit verleiht dem Tier einen fast magischen Charme und demonstriert die erstaunliche Vielfalt des alpinen Lebensraums. Dennoch verliert auch sie während des Winterschlafs etwa die Hälfte ihres Körpergewichts.

Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer

Der Siebenschläfer, ein nächtlicher Baumbewohner, führt in den Alpen ein eher zurückgezogenes Leben. Er wählt als Schlafplatz gerne versteckte Ecken in Baumhöhlen oder in Erdlöchern, gut isoliert mit Moos und Laub. Dort verbringt er fast sieben Monate im Jahr im Winterschlaf, um Energie zu sparen und den kalten Bedingungen zu trotzen.

Die Anpassungsfähigkeit des Siebenschläfers ist beeindruckend. Sein Organismus fährt während des Winterschlafs auf ein Minimum herunter: Die Herzschlagrate und die Körpertemperatur sinken drastisch, wodurch es dieses kleine Säugetier schafft, den rauen alpinen Bedingungen erfolgreich zu trotzen.

Die Fledermaus

Fledermaus im Winterschlaf

In der Alpenregion finden sich auch Fledermäuse, die sich im Winter in einen Zustand der Ruhe versetzen, der als Winterschlaf bekannt ist. Sie suchen sich dafür häufig Höhlen oder Minenschächte, wo die Temperaturen relativ stabil sind. Dort hängen sie sich kopfüber auf und senken ihre Herzschlagrate sowie ihren Stoffwechsel, um Energie zu sparen.

Dieser Überlebensmechanismus ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen der Alpen. Der Winterschlaf ermöglicht es den Fledermäusen, Energie zu konservieren, bis wärmere Temperaturen und eine größere Verfügbarkeit von Insekten ihre nächtliche Jagd wieder erleichtern.

Beliebte Artikel, die dich interessieren könnten:

Von Köstlich bis Kurios: 7 Pilze, die im Bergwald wachsen

Von Köstlich bis Kurios: 7 Pilze, die im Bergwald wachsen

Tiere in den Alpen

Tiere in den Alpen

Herbst in Südtirol: 5 traumhafte Ziele

Herbst in Südtirol: 5 traumhafte Ziele

Tiere im Himalaya

Tiere im Himalaya

Interessante Produkte rund ums Thema

Diese Filter steht aktuell nicht zur Verfügung.

Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge

Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.