×

Häufige Gefahren im Winter in den Bergen

Wenn der Winter seine Schneedecke über die Berge legt, entsteht eine Welt, die ebenso atemberaubend wie heimtückisch sein kann. Die klare, frostige Luft und das Knirschen des Schnees unter den Stiefeln vermitteln ein Gefühl der Reinheit, doch auch diese Idylle birgt verborgene Risiken. Diese reichen von Lawinen über Temperaturstürze bis hin zu Orientierungsschwierigkeiten.

Ausgestattet mit Wissen und der richtigen Ausrüstung, können Bergbegeisterte einigen Gefahren trotzen, die der Winter bereithält. Das Verständnis für verschiedene Gefahren kann lebensrettend sein - Und dennoch passieren in den Bergen immer wieder unvorhergesehene Dinge. Daher bieten wir dir mit diesem Beitrag eine Übersicht über besonders bekannte und häufige Gefahren, allerdings keine Sicherheit darüber, dass damit alle Gefahren in den Bergen abgedeckt sind.

Lawinen: Weiße Gefahr im Verborgenen

Lawine in den Bergen

Lawinen sind Naturphänomene, die in ihrer Gewaltigkeit jedes Jahr aufs Neue zu Gefahren für Bergsportler werden. Sie entstehen, wenn Schneemassen an steilen Hängen durch Störungen wie starken Schneefall, Wind oder durch das Gewicht eines einzelnen Skifahrers ins Rutschen geraten. Dabei bricht der Schnee entlang schwacher Schichten im Schneeuntergrund auf und setzt eine Masse frei, die alles mit sich reißen kann.

Das frühzeitige Erkennen der Lawinengefahr basiert auf dem Verständnis dieser Schneeschichten und der aktuellen Wetterbedingungen. Routinierte Tourengeher beobachten kritische Hangneigungen, Schneebeschaffenheit und Temperaturveränderungen. Für die Prävention empfehlen wir dir alpine Sicherheitskurse, die den korrekten Umgang mit Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS), Sonde und Schaufel lehren sowie Bergführer einer Bergschule, die dich mit ihrer Kenntnis durch den Schnee führen können.

Responsive Box

Wichtig zu wissen

Es gibt sogenannte Lawinenwarnstufen, die dabei helfen können, herauszufinden, wie groß die Gefahr ist. Diese Lawinenwarnstufen solltest du kennen und immer beachten.

Sollte sich eine Lawine trotz aller Vorsichtsmaßnahmen lösen, zählt jede Sekunde. Wer von einer Lawine erfasst wird, sollte versuchen, sich an der Oberfläche zu halten, um sichtbar zu bleiben. Gruppenmitglieder müssen sofort die Rettungskette in Gang setzen, die Position des Verschütteten mit LVS-Geräten orten, die Bergrettung rufen und rasch mit der Bergung beginnen, denn die Überlebenschancen sinken mit jeder Sekunde unter dem Schnee.

Kälteextreme: Frost und Unterkühlung

Kälte in den Bergen

In der eisigen Kälte der Berge reagiert der menschliche Körper mit Zittern und der Verengung von Blutgefäßen, um die Wärme im Kern zu halten. Doch diese natürlichen Mechanismen sind bei extremen Bedingungen nur bedingt wirksam. Längerer Aufenthalt in Kälte ohne angemessene Schutzmaßnahmen kann schnell zu Unterkühlung führen, die den gesamten Organismus bedroht.

Eine angemessene Schicht Kleidung aus isolierenden und feuchtigkeitsableitenden Materialien ist daher unerlässlich, um dem Körper zu helfen, seine Wärme zu bewahren. Zusätzlich sollten Berggänger immer Notfallausrüstung wie Rettungsdecken oder Windschutz mit sich führen. Diese Ausrüstung kann im Notfall entscheidend sein, um die Körperwärme zu konservieren und eine Hypothermie abzuwenden - Zumindest bis die Rettung eintrifft. 

Erste Anzeichen einer beginnenden Unterkühlung können Zittern, Müdigkeit und Verwirrung sein. Bei diesen Symptomen sollte man sofort handeln, indem man sich in Schutz bringt, nasse Kleidung entfernt und den Körper sanft erwärmt. Zügige Erste Hilfe, einschließlich dem Aufsuchen medizinischer Betreuung, sowie, wenn möglich, das Absteigen, ist entscheidend, um ernsthafte Gesundheitsschäden zu verhindern.

Wenn die Richtung verloren geht: Orientierung

Orientierungsschwierigkeiten im Winter in den Bergen

Orientierungsschwierigkeiten in den Bergen sind bei winterlichen Bedingungen keine Seltenheit. Dichter Schneefall, Nebel oder ein plötzlich hereinbrechendes Unwetter können die Sicht dramatisch reduzieren. In diesen Momenten verschmelzen Himmel und Erde zu einem weißen Nichts, Wegmarkierungen werden unsichtbar und vertraute Konturen verschwinden. Selbst für erfahrene Bergsteiger kann das eine ernste Herausforderung darstellen.

In solchen Situationen wird moderne Navigation unentbehrlich. GPS-Geräte, Karten und Kompass sind lebenswichtige Begleiter, die auch bei schlechtester Sicht Orientierung bieten können. Die Bedeutung dieser Hilfsmittel kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn sie ermöglichen es, den Weg zurück oder zur nächsten Schutzhütte zu finden. Genaues Wissen, wie diese Technologien zu nutzen sind, sollte vorab erworben werden – denn in der Kälte ist jede Minute kostbar.

Responsive Box

Beachte

Gehe nur bei stabilem Wetter in die Berge und brich eine Tour lieber frühzeitig ab, als in Nebel oder dichten Schneefall zu geraten.

Sollte man sich dennoch verirren, ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren. Strategien zur Selbstrettung umfassen das Aufsuchen eines geschützten Platzes, um Energie zu sparen, und das Senden von Notsignalen. Im Falle eines Signalverlustes ist es ratsam, auf eingetretene Pfade zurückzukehren. Dies erhöht die Chance, auf andere Wanderer oder Retter zu stoßen und sicher ins Tal zu gelangen. Dennoch ist es wichtig, nicht blind auf fremde Pfade zu vertrauen, sondern ihnen nur zu folgen, wenn man ganz genau weiß, wo sie hinführen.

Verborgene Tiefe: Gletscherspalten

Unter dem glitzernden Weiß der Gletscherlandschaften verbergen sich teilweise Gletscherspalten, die zu den tückischsten Gefahren in den Bergen zählen. Ihre Präsenz ist im Winter oft unter frisch gefallenem Schnee nicht zu erkennen, was sie besonders heimtückisch macht. Schneedecken können während dieser Zeit trügerisch stabil wirken, obwohl darunter Abgründe lauern, die selbst erfahrenen Alpinisten und Skifahrern zum Verhängnis werden können.

Das Erkennen solcher verborgenen Gefahren erfordert Wissen und Erfahrung. Bergsteiger müssen lernen, die Landschaft zu lesen. Denn auch hierbei spielt Orientierung eine große Rolle. Beim Überqueren von Gletscherfeldern ist es unabdingbar, Sicherungsmaßnahmen wie Seilschaften zu nutzen und die empfohlenen Abstände einzuhalten, um die Last auf die Schneedecke zu verteilen und ein Einbrechen zu verhindern. 

Sollte dennoch ein Unglück geschehen, ist schnelles und besonnenes Handeln gefragt. Selbstrettungstechniken, wie das Anlegen eines Prusikknotens oder der Einsatz von Steigeisen und Eispickel, können lebensrettend sein. Bei der Bergung aus einer Spalte ist oft Teamarbeit entscheidend. Kameraden müssen in der Lage sein, effektive Rettungstechniken anzuwenden, um ein schnelles und sicheres Herausziehen zu gewährleisten. Die beste Prävention ist, im Winter nur auf ausgewiesenen Wanderwegen oder Skipisten unterwegs zu sein, die auf keinem Gletscher liegen.

Materialversagen: Probleme mit der Ausrüstung

Skier in den Bergen

Winterausrüstung ist dein treuer Gefährte in den frostigen Höhen. Umso wichtiger ist es, dass sie stets in Topform bleibt. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege – von der Funktionskleidung bis zum Karabiner – minimieren das Risiko eines Materialversagens. Nichts ist beruhigender als das Vertrauen in deine Ausrüstung, wenn die Temperaturen sinken und die Verhältnisse extrem werden.

Responsive Box

Wichtig zu wissen

Achte beim Kauf von Bergsportausrüstung auf Zertifizierungen, die auf eine hohe Qualität hindeuten. Wichtig können zum Beispiel CE-Kennzeichnung, UIAA und EN-Normen sein.

Doch in den Bergen kann das Unerwartete lauern. Falls ein Riss im Stoff oder ein Bruch im Material deinen Weg kreuzt, ist Improvisationstalent gefragt. Mit einem Notfall-Reparaturset und der Kenntnis, wie man es anwendet, kannst du kleine Defekte behelfsmäßig beheben, um sicher und wohlbehalten den Abstieg zu meistern.

Unvorhersehbare Änderungen: Wetterumschwünge

Wetterumschwung in den Bergen

Am Berg sind die Zeichen des Himmels flüchtig wie Schatten im Nebel. Erfahrene Bergfreunde deuten Wolkenformationen und Windrichtungen, um mögliche Wetterumschwünge vorherzusehen. Sie verlassen sich dabei allerdings nicht allein auf ihre Intuition, sondern nutzen auch moderne Technologien – Satellitenbilder, Wetter-Apps und regionale Prognosen – All das kann dabei helfen, das Wetter besser einzuschätzen.

Doch selbst die beste und genaueste Wettervorhersage kann sich einmal täuschen. Ein umfassender Notfallplan, der Schutzräume und sichere Routen beinhaltet, kann daher lebensrettend sein. Schaue dir dafür bereits vor der Tour an, wo du Schutz finden könntest, wie weit es maximal bis zur nächsten Hütte ist und ab welcher Höhe der Abstieg zurück ins Tal am meisten Sinn ergeben würde.

Erschöpfung und Höhenkrankheit: Die unsichtbaren Feinde

Erschöpfung in den Bergen

Im Winter können Erschöpfung sowie die Höhenkrankheit zu ernstzunehmenden Gefahren werden. Schwerer Schnee macht jeden Schritt zur Anstrengung und zwingt Wanderer dazu, ihre Energiereserven schneller zu verbrauchen, während das Tagesziel in weiter Ferne liegt.

Die Erkennung von Erschöpfung und Höhenkrankheit ist daher entscheidend für die Sicherheit. Warnsignale wie Atemnot, Kopfschmerzen und Orientierungslosigkeit dürfen nicht ignoriert werden. Dabei ist Vorbereitung der Schlüssel: Eine gute körperliche Kondition, ausgewogene Ernährung und Hydration sind vorbeugende Maßnahmen, um den Kräften der Berge zu trotzen. 

Es empfiehlt sich, genügend Zeit für die Akklimatisierung einzuplanen und genügend Proviant mitzunehmen. Gleichzeitig sollte man sich nicht überschätzen und bereits bei kleinen Anzeichen lieber den Abstieg in Erwägung ziehen, als in eine größere Gefahr zu geraten.

Beliebte Artikel, die dich interessieren könnten:

Häufige Gefahren in den Bergen

Häufige Gefahren in den Bergen

Nebel in den Bergen

Nebel in den Bergen

Sonne in den Bergen

Sonne in den Bergen

Schneefelder im Gebirge

Schneefelder im Gebirge

Interessante Produkte rund ums Thema

Diese Filter steht aktuell nicht zur Verfügung.

Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge

Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.