×

Gefahren in den Bergen

In der Einleitung unserer Betrachtung der Gefahren in den Bergen möchten wir auf die Bedeutung des Bewusstseins für diese Risiken eingehen. Die Berge bieten atemberaubende Schönheiten, doch sie bergen auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Ein ausgeprägtes Bewusstsein für die potenziellen Risiken ist entscheidend, um sich in diesen faszinierenden, aber oft unbarmherzigen Umgebungen sicher zu bewegen.

Ganz egal, ob du als Wanderer, Bergsteiger, Skifahrer oder Mountainbiker die Bergwelt erkundest. Die Relevanz dieser Thematik erstreckt sich über alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen, denn jeder kann von einem besseren Verständnis der Gefahren und einem verantwortungsbewussten Umgang mit ihnen profitieren. Entdecke hier einige der häufigsten Gefahren, auf die du im Gebirge treffen kannst.

Plötzliche Wetterumschwünge

Gefahren in den Bergen

Plötzliche Wetterumschwünge zählen zu den unberechenbarsten und gefährlichsten Situationen bei Bergtouren. In höheren Lagen können sich die Wetterbedingungen innerhalb kürzester Zeit drastisch ändern, was zu extremen Temperaturstürzen, heftigen Winden, Starkregen, Schneefall oder Nebel führen kann. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko für Unterkühlung und Erfrierungen und erschweren auch die Orientierung im Gelände. Selbst gut ausgebaute Wege und Routen werden gefährlich und können zu Unfällen oder lebensbedrohlichen Situationen führen.

Prävention: Um sich vor den Gefahren plötzlicher Wetterumschwünge in den Bergen zu schützen, sollte man stets über den aktuellen Wetterbericht und eventuelle Wetterwarnungen informiert sein. Achte darauf, angemessene Kleidung und Ausrüstung mitzuführen, die dich auch bei schlechten Wetterbedingungen schützt. Denke dabei an das Zwiebelprinzip, um unterschiedliche Wetterlagen und Temperaturwechsel flexibel meistern zu können. Bei Anzeichen für eine Wetterverschlechterung ist es ratsam, die Tour abzubrechen oder schnellstmöglich eine Schutzhütte aufzusuchen. Darüber hinaus solltest du stets einen Notfallplan und Kommunikationsmittel dabei haben, um im Ernstfall Hilfe anfordern zu können.

Gewitter und Blitzeinschläge


Gewitter und Blitzeinschläge stellen eine ernstzunehmende Gefahr in den Bergen dar. Durch ihre exponierte Lage sind Berggipfel und Grate besonders anfällig für Blitze, was das Risiko eines direkten Einschlags oder einer Überspannung in unmittelbarer Nähe erhöht. Zusätzlich können Gewitter in den Bergen starke Regenfälle, Hagel und Sturmböen mit sich bringen, die die Sicht einschränken und die Stabilität des Geländes beeinträchtigen.

Prävention: Um sich vor Gewittern und Blitzeinschlägen in den Bergen zu schützen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Überprüfe die Wettervorhersagen und vermeide es, bei drohenden Gewittern aufzubrechen. Empfehlenswert, besonders im Sommer, ist es, deine Tour früh am Tag zu starten, da Gewitter in den Bergen zu dieser Zeit häufig am Nachmittag auftreten. Solltest du dennoch von einem Gewitter überrascht werden, suche sofort Schutz in einer Berghütte und halte Abstand von hohen Objekten wie Bäumen oder Gipfelkreuzen. Vermeide es, in der Nähe von Felswänden, Wasserläufen oder Metallgegenständen zu sein, da diese das Risiko von Blitzeinschlägen erhöhen.

Starker Wind und Stürme

Wind in den Bergen

Starker Wind und Stürme können das Gleichgewicht und die Stabilität von Wanderern und Bergsteigern beeinträchtigen, was das Risiko von Stürzen und Abstürzen erhöht. Zudem können starke Windböen Schnee, Geröll oder Äste mitreißen und somit zusätzliche Gefahren verursachen. Sie verschlechtern außerdem häufig die Sichtverhältnisse, was die Orientierung erschwert und die Wahrscheinlichkeit für Verirrungen und Unfälle steigert.

Prävention: Um sich vor starkem Wind und Stürmen in den Bergen zu schützen, sollte man die Wettervorhersagen sorgfältig prüfen und seine Tour entsprechend planen. Wenn stürmisches Wetter vorhergesagt wird, ist es ratsam, die geplante Tour zu verschieben oder eine weniger exponierte Route zu wählen. Bei plötzlich auftretendem starkem Wind ist es wichtig, sich so gut wie möglich am Boden oder hinter natürlichen Windbarrieren, wie Felsen, zu sichern. Kommunikationsmittel und eine Notfallausrüstung sollten immer dabei sein, um im Falle einer unerwarteten Wetterverschlechterung Hilfe anfordern zu können.

Hitze und Sonnenstich

Sonne und Hitze im Gebirge

Auch interessant: Alles, was du über UV-Strahlung im Gebirge wissen musst

Die Sonneneinstrahlung ist eine Gefahr, die in den Bergen nicht unterschätzt werden darf. Trotz der kühleren Temperaturen in höheren Lagen kann starke Sonneneinstrahlung, insbesondere bei unzureichendem Schutz, zu Sonnenstichen und Hitzschlägen führen. Ein Sonnenstich entsteht durch eine Überhitzung des Kopfes und kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und im schlimmsten Fall zu Bewusstlosigkeit führen. Hitzschlag hingegen ist eine ernstere Erkrankung, die durch eine gestörte oder versagte Wärmeregulation des Körpers verursacht wird und lebensbedrohlich sein kann, wenn sie unbehandelt bleibt.

Prävention: Trage beim Wandern unbedingt einen Sonnenhut oder eine Kappe, um deinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Achte außerdem darauf, dass du ausreichend Sonnenschutzmittel aufträgst, um Sonnenbrand zu vermeiden und trinke regelmäßig und ausreichend Wasser, um eine Dehydrierung vorzubeugen. Plane deine Touren so, dass du die intensivste Sonneneinstrahlung, die normalerweise zwischen 11 und 16 Uhr stattfindet, vermeidest und suche bei Bedarf Schattenplätze zum Ausruhen.

Kälte, Frost und Unterkühlung

Kälte in den Bergen

Auch die Kälte ist in den Bergen eine allgegenwärtige Gefahr, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Unterkühlung entsteht, wenn der Körper mehr Wärme verliert, als er erzeugen kann. Im schlimmsten Fall kann eine schwere Unterkühlung zum Tod führen. Frost, der Erfrierungen verursacht, kann ebenfalls ernste Verletzungen zur Folge haben, wie etwa Gewebeschäden, die in extremen Fällen Amputationen erfordern.

Prävention: Um sich vor Kälte, Frost und Unterkühlung in den Bergen zu schützen, ist es wichtig, angemessene Kleidung und Ausrüstung zu tragen. Das Zwiebelprinzip – das Tragen mehrerer Schichten – ist eine effektive Methode, um den Körper warmzuhalten und gleichzeitig Feuchtigkeit abzutransportieren. Achte darauf, dass deine Kleidung aus atmungsaktiven Materialien besteht und ausreichend isoliert, um die Körperwärme zu bewahren. Vermeide Baumwolle, da sie Feuchtigkeit speichert und den Wärmeverlust fördert. Halte zudem deine Extremitäten, insbesondere Hände und Füße, mit Handschuhen und warmen Socken geschützt und achte auf Anzeichen von Unterkühlung und Erfrierungen. Responsive Tabelle: Zusammenfassung der wetterbedingten Gefahren und Empfehlungen

Gefahr Empfehlungen
Plötzliche Wetteränderungen Immer den Wetterbericht prüfen, flexible Pläne haben und bereit sein, die Route anzupassen
Gewitter und Blitzeinschlag Bei Gewitterwarnungen Aktivitäten verschieben, Schutz suchen und metallische Gegenstände meiden
Starker Wind und Sturm Windschutz suchen, geeignete Kleidung tragen und die Route an die Bedingungen anpassen
Hitze und Sonnenstich Ausreichend Wasser mitnehmen, Pausen im Schatten einlegen, Sonnencreme und Kopfbedeckung verwenden
Kälte, Frost und Unterkühlung Mehrschichtige Kleidung, warme Handschuhe, Mütze und Schal tragen, energiereiche Snacks essen

Steinschlag und Felsstürze

Steinschlag in den Bergen

Steinschlag und Felsstürze können sowohl für Wanderer als auch für Kletterer ein hohes Risiko darstellen. Sie entstehen, wenn Gesteinsbrocken oder Geröll durch natürliche Erosion, Klimaeinflüsse oder menschliche Aktivitäten gelockert werden und in Bewegung geraten. Die dabei entstehende kinetische Energie kann enorme Schäden anrichten und sogar tödlich sein. Insbesondere in steilem Gelände und während der Schneeschmelze, wenn der Boden aufweicht, kommen Steinschlag und Felsstürze besonders häufig vor. Diese Ereignisse sind oft schwer vorhersehbar und können plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten.

Prävention: Um sich vor Steinschlag und Felsstürzen zu schützen, ist es wichtig, sich vor jeder Bergtour über die aktuelle Gefahrenlage und potenziell gefährdete Gebiete zu informieren. Achte auf Warnschilder und halte dich an die ausgewiesenen Wege und Kletterrouten. Beim Klettern solltest du immer einen Helm tragen, um den Kopf vor herabfallenden Steinen zu schützen. Darüber hinaus ist es ratsam, in Gefahrenzonen nicht unnötig lange zu verweilen und Abstand zu anderen Personen zu halten, um die Gefahr eines Steinschlags durch menschliche Aktivitäten zu minimieren. Im Falle eines Steinschlags oder Felssturzes ist es wichtig, schnell Schutz hinter einem Felsen oder einem anderen Hindernis zu suchen und den Körper möglichst kleinzumachen, um das Verletzungsrisiko zu verringern.

Lawinen

Lawinen in den Bergen

Auch interessant: Das bedeuten die verschiedenen Lawinenwarnstufen

Lawinen entstehen, wenn Schneemassen aufgrund von Faktoren wie Schneebeschaffenheit, Neigung, Temperatur und Wind plötzlich ins Rutschen geraten und mit großer Wucht talwärts stürzen. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel Schneebrettlawinen, Lockerschneelawinen oder Nassschneelawinen. Die enorme Kraft einer Lawine kann Bäume entwurzeln, Gebäude zerstören und Menschen unter ihren Schneemassen begraben, wodurch Betroffene Gefahr laufen, an Unterkühlung, Ersticken oder Verletzungen zu sterben.

Prävention: Um sich vor Lawinen zu schützen, ist es von besonderer Bedeutung, sich vorab über die aktuelle Lawinensituation und -gefahrenstufen zu informieren und entsprechende Gebiete zu meiden. Verwende verlässliche Informationsquellen wie Lawinenwarndienste und halte dich an die Empfehlungen und Sicherheitshinweise. Bei der Planung deiner Tour solltest du lawinensichere Routen wählen und auf die Tageszeit, das Wetter und die Schneeverhältnisse achten. Eine fundierte Ausbildung in Lawinenkunde und das Beherrschen der entsprechenden Rettungstechniken sind unerlässlich. Trage stets die notwendige Sicherheitsausrüstung wie Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel bei dir und investiere in Lawinenairbags und ein Notrufsystem.

Gletscherspalten

Gletscherspalten

Gletscherspalten sind tiefe Risse oder Öffnungen im Eis, die durch die Bewegung und Deformation von Gletschern entstehen. Sie stellen eine ernste Gefahr für Bergsteiger, Wanderer und Skitourengeher dar, da sie oft schwer erkennbar sind und in unerwarteten Bereichen auftreten. Gletscherspalten können mehrere Meter tief und breit sein, und ein Sturz in eine solche Spalte kann schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Das Risiko steigt, wenn die Spalten durch eine dünne Schneeschicht verdeckt sind, die als "Schneebrücke" bezeichnet wird. Solche Schneebrücken können unter dem Gewicht einer Person einbrechen und so zu einem Sturz in die Spalte führen.

Prävention: Um sicher unterwegs zu sein, sollte man sich zunächst ausführlich über die Gletscherbedingungen und mögliche Routen informieren. Es ist ratsam, Gletscher nur in Begleitung erfahrener Bergführer oder in einer gut ausgebildeten Seilschaften zu betreten. Die Mitglieder einer Seilschaft sollten ausreichend Abstand zueinander halten und sich mit den Techniken zum Wandern auf Gletschern auskennen. Eine angemessene Ausrüstung, einschließlich Steigeisen, Eispickel und Klettergurt, ist unerlässlich, um sich im Gletschergelände sicher zu bewegen und bei einem Spaltensturz die Rettung zu ermöglichen.

Rutschgefahr auf nassem oder steilem Gelände

Rutschige Wege in den Bergen

Auch interessant: Schneefelder - Die rutschige Gefahr im Gebirge

Nasse Bedingungen können die Haftung von Schuhwerk auf dem Untergrund verringern und das Risiko von Ausrutschern und Stürzen erhöhen. Dies ist besonders gefährlich in steilem oder schwierigem Gelände, wo ein Sturz schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann. Eine verminderte Bodenhaftung, kombiniert mit der Ermüdung, die bei langen Touren oder anspruchsvollen Anstiegen auftreten kann, erhöht das Risiko eines Sturzes weiter. Zudem können nasse Bedingungen dazu führen, dass Wege erodieren, Hänge instabil werden und somit die Gefahr von Erdrutschen oder Felsstürzen steigt.

Prävention: Vor jeder Bergtour solltest du die Wetterbedingungen und die Beschaffenheit der geplanten Route sorgfältig prüfen. Bei ungünstigen Bedingungen kann es ratsam sein, die Tour zu verschieben oder eine weniger anspruchsvolle Route zu wählen. Beim Wandern oder Klettern sollten geeignete Schuhe mit einer rutschfesten Sohle getragen werden, die guten Halt auf nassem Untergrund bieten. In steilem Gelände kann zudem der Einsatz von Wanderstöcken hilfreich sein, um das Gleichgewicht zu halten und das Risiko von Stürzen zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, sich auf die persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu besinnen und sich nicht zu überschätzen.

Höhenkrankheit und Akklimatisierung

Höhenkrankheit

Die Höhenkrankheit ist eine potenziell gefährliche Erkrankung, die bei Wanderern, Bergsteigern und Skifahrern in großen Höhen auftreten kann. Sie entsteht, wenn der Körper aufgrund des niedrigeren Sauerstoffdrucks in der Höhe Schwierigkeiten hat, sich anzupassen. Die Symptome der Höhenkrankheit können von leichten Kopfschmerzen, Übelkeit und Schlafstörungen bis hin zu schwerwiegenderen Anzeichen wie Atemnot, Koordinationsproblemen und Flüssigkeitsansammlungen in Lunge oder Gehirn reichen. In schweren Fällen kann die Höhenkrankheit lebensbedrohlich sein und zu Hirn- oder Lungenödemen führen. Die Gefahr der Höhenkrankheit steigt mit zunehmender Höhe und variiert individuell, wobei auch gut trainierte Personen betroffen sein können.

Prävention: Um die Höhenkrankheit vorzubeugen, ist es wichtig, die Höhe langsam und schrittweise zu gewinnen, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung und reagiere auf körperliche Anzeichen und Symptome der Höhenkrankheit schnellstmöglich. Bei Anzeichen einer Höhenkrankheit solltest du zügig aber schonend wieder absteigen und die Tour auf einen anderen Zeitpunkt verschieben.

Gefahr Empfehlungen
Steinschlag und Felsstürze Aktuelle Gefahrenlage prüfen, Warnschilder beachten und ausgewiesenen Wegen folgen - Helm tragen, Abstand zu anderen Personen halten & Schutz hinter Felsen suchen
Lawinen Lawinensituation und -gefahrenstufen prüfen, Lawinensichere Routen wählen & Lawinenkunde und Rettungstechniken erlernen
Gletscherspalten Gletscherbedingungen und Routen prüfen, erfahrene Bergführer oder Seilschaft nutzen & Seiltechniken anwenden
Rutschgefahr auf nassem oder steilem Gelände Wetterbedingungen und Routenbeschaffenheit prüfen, geeignete Schuhe mit rutschfester Sohle tragen & Wanderstöcke oder Eispickel verwenden
Höhenkrankheit und Akklimatisierung Höhe langsam und schrittweise gewinnen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen & bei Anzeichen zügig aber schonend absteigen

Orientierungsverlust und Verirren

Orientierungsverlust in den Bergen

Orientierungsverlust und Verirren bergen in den Bergen erhebliche Gefahren, die durch Wetterumschwünge, schlechte Sicht oder mangelnde Vorbereitung entstehen können. Verirrte Wanderer sind erhöhten Risiken wie Erschöpfung, Unterkühlung und Verletzungen ausgesetzt, was das Risiko von Unfällen und Komplikationen steigert.

Prävention: Zur Vorbeugung sollten Touren sorgfältig geplant und Karten sowie Routeninformationen studiert werden. Eine topografische Karte, Kompass und GPS-Gerät sind hilfreich im Falle eines Problems. Kenntnisse in Orientierung und Navigation sind wichtig, um in unerwarteten Situationen den Überblick zu behalten. Informiere außerdem immer jemanden über deine Pläne und achte während der Tour auf markante Geländepunkte. Vermeide das Verlassen ausgewiesener Wege und kehre bei Unsicherheit um.

Begegnungen mit Wildtieren

Wildtiere in den Bergen

Je nach Region können auch Wildtiere zu einer potenziellen Gefahr werden. Insbesondere wenn sie sich bedroht fühlen oder Junge haben, können Bären, Steinböcke, aber auch Kühe aggressiv werden und sich wehren. Unvorhersehbares Verhalten von Wildtieren führt dann häufig zu Verletzungen oder Angriffen und stellt somit ein Risiko für Wanderer und Bergsteiger dar.

Prävention: Um sich vor Gefahren durch Wildtiere zu schützen, ist es wichtig, auf ausgewiesenen Wegen zu bleiben und Tieren genügend Raum zu geben, um Konfrontationen zu vermeiden. Informiere dich vorab über die im Gebiet vorkommenden Tierarten und wie man sich bei Begegnungen verhalten sollte. Füttere Wildtiere nicht, bewahre bei einem unvermeidbaren Aufeinandertreffen Ruhe, ziehe dich langsam zurück und vermeide direkten Augenkontakt, um eine Eskalation zu verhindern.

Überlastung und Erschöpfung

Erschöpfung im Gebirge

Überlastung und Erschöpfung in den Bergen stellen eine ernsthafte Gefahr dar, da sie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Müdigkeit kann zu schlechter Entscheidungsfindung, verminderter Konzentration und einem damit erhöhten Unfallrisiko führen. Zudem können Erschöpfung und Überlastung zu medizinischen Problemen wie Hitzschlag, Dehydrierung und Unterkühlung beitragen.

Prävention: Plane Touren realistisch und berücksichtige deine eigene Kondition sowie die Schwierigkeit und Länge der Route. Achte auf ausreichend Pausen und eine allgemein ausgewogene Ernährung, um den Energiebedarf zu decken. Hydration ist entscheidend, also trinke regelmäßig Wasser, um Flüssigkeitsverluste auszugleichen und höre auf deinen Körper. Das bedeutet, dass du auch umkehren musst, wenn du Anzeichen von Erschöpfung bemerkst.

Gruppendynamik und Kommunikation

Wandern als Gruppe

Gruppendynamik und Kommunikation sind entscheidende Faktoren bei Bergtouren, da sie die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten beeinflussen können. Schwierige Gruppendynamik, mangelnde Kommunikation oder Missverständnisse können zu Fehlentscheidungen, Unstimmigkeiten und einem erhöhten Risiko führen. In Extremfällen hat dies die Folgen von Unfällen, Verletzungen oder gefährlichen Situationen, insbesondere in alpinem Gelände, wo schnelle Entscheidungen und Zusammenarbeit entscheidend sind.

Prävention: Um die Gruppendynamik und Kommunikation positiv zu gestalten, sollten vor der Tour klare Ziele, Erwartungen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Offene Kommunikation und aktives Zuhören sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Probleme frühzeitig zu erkennen. Achte darauf, dass alle Gruppenmitglieder ihre Meinungen äußern und Bedenken ansprechen können. Entscheidungen sollten gemeinsam getroffen und die individuellen Fähigkeiten sowie Grenzen jedes Mitglieds berücksichtigt werden.

Gefahr Empfehlungen
Orientierungsverlust und Verirren Vorbereitung, Karte, Kompass, GPS, Navigation & Kommunikation
Begegnungen mit Wildtieren Ausreichend Abstand halten, keine Fütterung & Ruhe bewahren
Überlastung und Erschöpfung Realistische Planung, Pausen einplanen, auf Hydration & Körpergefühl achten
Gruppendynamik und Kommunikation Offene Kommunikation, Zuhören, gemeinsame Entscheidungen treffen & Teamarbeit

Alpines Notsignal

Erfahre hier, was das Alpine Notsignal ist und wie du es richtig verwendest.

Alpines Notsignal

Verhalten beim Kuhangriff

Erfahre hier, wie du dich bei einem Kuhangriff im Gebirge richtig verhältst.

Verhalten beim Kuhangriff

Verhaltensregeln für die Berge

Entdecke hier 6 spannende Verhaltensregeln, an die du dich in den Bergen halten solltest.

Verhaltensregeln für die Berge

Interessante Produkte rund ums Thema

Diese Filter steht aktuell nicht zur Verfügung.

Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge

Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.