Berge
- Deutschland
- Watzmann
- Zugspitze
- Grünstein
- Sonntagshorn
- Dreisesselberg
- Bodenschneid
- Brünnstein
- Geigelstein
- Biberkopf
- Hochblassen
- Fellhorn
- Rauhhorn
- Ponten
- Rubihorn
- Bschießer
- Breitenberg
- Gaishorn
- Predigtstuhl
- Hoher Ifen
- Jenner
- Hochvogel
- Nebelhorn
- Höfats
- Laufbacher Eck
- Kleiner Daumen
- Großer Daumen
- Hochkalter
- Alpspitze
- Frankreich
- Österreich
- Schweiz
- Italien
- Peru
- Nepal
- Watzmann
- Zugspitze
- Grünstein
- Sonntagshorn
- Dreisesselberg
- Bodenschneid
- Brünnstein
- Geigelstein
- Biberkopf
- Hochblassen
- Fellhorn
- Rauhhorn
- Ponten
- Rubihorn
- Bschießer
- Breitenberg
- Gaishorn
- Predigtstuhl
- Hoher Ifen
- Jenner
- Hochvogel
- Nebelhorn
- Höfats
- Laufbacher Eck
- Kleiner Daumen
- Großer Daumen
- Hochkalter
- Alpspitze

Grünstein
Der Grünstein ist ein 1.304m hoher Berg im Berchtesgadener Land und befindet sich unmittelbar vor dem Watzmann. Während er von weitem etwas unscheinbar ausschaut, bieten sich bei der Wanderung zum Gipfel immer wieder traumhaft schöne Ausblicke über den Berchtesgadener Talkessel sowie auf die umliegende Gebirgswelt.
Besonders empfehlenswert ist die Route über den Grünsteig Klettersteig, bei dem man den Gipfel über versicherte Steige, kleine Treppen und lange Leitern erklimmt. Während dieser spektakulären Tour sind immer wieder Blicke von den gewaltigen Flanken des Watzmann bis hin zum Königssee möglich.
Mit der Grünsteinhütte, die nur wenige Meter unterhalb des 1.304m hohen Gipfels liegt, eignet sich auch die Tageswanderung zum Grünstein. Gleichzeitig, sind hier jedoch auch viele weitere Touren, unter anderem die bis zum Watzmannhaus möglich.
Anreise zum Grünstein

Mit dem Auto
Wenn Sie mit dem Auto zum Grünstein anreisen möchten, müssen Sie zunächst von München aus in Richtung Salzburg fahren und bei der Ausfahrt Bad Reichenhall abfahren. Dort kann man über die B20 weiter in Richtung Bad Reichenhall fahren und in der kleinen Gemeinde der Beschilderung nach Berchtesgaden folgen.
Zum Schluss gelangen Sie über die B20 zum Königssee, wo Sie auf dem großen gebührenpflichtigen Parkplatz parken können. Der Parkplatz ist der Ausgangspunkt für die Tour, kann an schönen Tagen allerdings relativ schnell voll sein.
Mit der Bahn
Da die Region rund um den Grünstein gut für den öffentlichen Verkehr erschlossen ist, eignet sich auch die Anreise mit der Bahn. Fahren Sie dafür zunächst von Freilassing mit der Regionalbahn durch die wunderschöne Gebirgswelt bis nach Berchtesgaden. Dort angekommen, kann man am Hauptbahnhof aussteigen und mit der Bus-Linie 841 oder 842 zum Königssee fahren. Dort startet die Tour auf den Grünstein.
Mit dem Bus
Wenn Sie mit dem Bus zum Grünstein anreisen möchten, müssen Sie zu Beginn nach Berchtesgaden bis zum Hauptbahnhof fahren. Dort steigt man um und erreicht anschließend mit der Bus-Linie 841 oder 842 den nahegelegenen Königssee. Bei diesem startet die Wanderung auf dem großen Parkplatz
Geschichte

Nachdem am 21. Juni 2009 der Bau eines Klettersteiges am Grünstein begonnen hatte, wurde dieser ca. 8 Wochen später fertiggestellt. Dadurch entstand der Isidor-Klettersteig, der nach Isidor Grassl benannt und mittlerweile die wahrscheinlich spektakulärste Tour am Berg ist.
Seit dem Jahre 2011 gibt es neben den ersten beiden Klettersteig-Varianten auch noch eine dritte Einstiegsmöglichkeit in den Grünstein Klettersteig. Diese wird als Räuberleiter bezeichnet und verläuft relativ lange im Schwierigkeitsgrad D/E.
Allgemeines

Obwohl der Grünstein im Schatten des Watzmann liegt und vergleichsweise eher niedrig ist, wird man am Gipfel mit einer unglaublich schönen Aussicht belohnt. Diese reicht vom Hohen Göll über das Hohe Brett sowie den Hochkalter bis ins Steinerne Meer, wo man Gipfel wie den des Hochkönig erblicken kann.
Durch die kurzen Aufstiege zum Gipfel ist der Grünstein vor allem für Tagestouren und gemütliche Wanderungen geeignet. Auch während der Besteigung des Watzmann lohnt sich ein kurzer Abstecher von der Grünsteinhütte zum Gipfel, bevor man anschließend den Pfaden bis zum Watzmannhaus folgt.
Diese Routen gibt es

Grünstein Klettersteig
Der Grünstein Klettersteig ist ein moderner Sportklettersteig, der sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Da er sich aufteilt und in verschiedenen Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bis zum Gipfel führt, kann man hier im Schwierigkeitsgrad C-E unterwegs sein.
Obwohl der leichteste Isidor-Steig mit dem Schwierigkeitsgrad C ausgezeichnet wurde, sollte man ihn nicht unterschätzen. Denn auch hierbei benötigt man eine gute Kondition sowie Schwindelfreiheit.
1. Der "Isidor-Steig"
Der Isidor-Steig ist der leichteste der drei Klettersteige auf dem Grünstein. Während dieser Tour legt man 400 Höhenmeter zurück, wandert über eine Hängebrücke und muss hin und wieder einige steile Passagen überwinden. Die Tour startet am Grünsteinweg oberhalb der Kunsteisbahn und führt von dort aus im Schwierigkeitsgrad B/C-D bis zum Gipfel.
2. Die „Räuberleiter“
Im oberen Teil des Grünsteins führt die Räuberleiter unter der Hängebrücke in die Variante des Isidor Klettersteiges, der schließlich wieder an der Hängebrücke mündet. Die sogenannte „Räuberleiter“ hat eine Schwierigkeit von D/E und ist die kraftraubendste Stelle des Klettersteiges.
3. Die „Intersport-Renoth-Gipfelwand"
Erst seit Sommer 2013 gibt es die Möglichkeit, durch die Intersport-Renoth-Gipfelwand auf den Gipfel des Grünsteins zu gelangen. Dies ist der schwierigste Klettersteig von allen, da man im oberen Bereich zum Teil überhängend klettern muss. Der Klettersteig hat eine Schwierigkeit von D+ bis E und sollte nur von erfahreneren Bergsteigern begangen werden.
Wanderung von Hammerstiel auf den Grünstein
Die wunderschöne Wanderung auf den Grünstein startet auf dem Parkplatz Hammerstiel in Schönau am Königssee. Von dort aus wandert man auf dem AV-Weg 445 in Richtung Grünstein. Zu Beginn führt dieser durch einen Wald, in dem es immer wieder etwas steilere Stufen und verwurzelte Wege gibt.
Diesem stetig folgend, erreicht man nach einiger Zeit einen etwas breiteren Forstweg, über den man zur Grünsteinhütte unterhalb des Gipfels gelangt. Bereits hier bieten sich wunderschöne Ausblicke bis zum Königssee und auf die umliegende Gebirgswelt. Ab der Hütte erkennt man einen kleinen Pfad, über den man zum Schluss in ca. 10 Minuten den Gipfel des Grünstein erreicht.