Blog
- Magazin
- Blumen der Almen: Was im Sommer auf den alpinen Wanderwegen blüht
- Chalets Salzburger Land: Perfekter Sommerurlaub
- Campingtrip in die Berge mit Mietwohnmobil
- Digitale Helfer für Bergabenteuer: Moderne Tools für Alpinisten
- 7 Tipps für die Kilimandscharo Besteigung
- Wie ich den heiligen Berg Kailash in Tibet umrundete
- Winterurlaub in den Alpen: Die richtige Ausrüstung für kalte Tage
- Winterwanderung: Die perfekte Ausrüstung für kalte Tage
- 5 Tipps zum Winterwandern
- Wien und den Wiener Alpenbogen zur Winterzeit entdecken
- Skifahren im November: 7 offene Skigebiete
- 8 Tipps für die Vorbereitung auf die Skisaison
- 8 Reiseziele für das Wandern im November
- Tipps fürs Mountainbiken im Herbst
- Herbstwandern: Das Wetter im Blick
- Die schönsten Bergseen im Herbst
- 7 spektakuläre Schluchten in Südtirol
- 7 Tipps für Berchtesgaden im Herbst
- 10 Reiseziele für das Wandern im September
- Herbst in den Bergen: 6 traumhafte Regionen
- 10 essbare Pilze für einen kulinarischen Herbst
- Gewitter in den Bergen: 8 wichtige Tipps
- 8 Tipps fürs Wandern bei Regen
- Wandern im Sommer: Darauf solltest du achten
- Bouldern in Österreich: Die schönsten Gebiete
- Beeindruckende Fernwanderwege in den Alpen
- Höchste Berge der Alpen
- Die 11 höchsten Berge Österreichs
- Die französischen Alpen entdecken
- 10 traumhafte Seen in Südtirol
- Best of Karwendel: Ausflugsziele im Naturpark
- 10 malerische Seen in Kärnten
- TV Tipp: Die Berge digital genießen
- Berg- und Talfahrten auf dem E-Bike: Worauf es ankommt
- Die schönsten Schluchten in Bayern
- 75+ witzige Wandersprüche, die du garantiert lustig findest
- 10 traumhafte Seen in Tirol
- Bettwanzen in Hotels: Wie man sie vermeidet und was ein Schädlingsbekämpfer in Deutschland kostet
- 8 Tipps für Mehrtagestouren
- 7 Regeln für die Tourenplanung
- 5 gute Gründe einen Bergführer zu buchen
- 10 malerische Seen im Salzkammergut
- 8 Dinge, die beim Zelten dabei sein müssen
- Die besten Mountainbike-Destinationen in den Alpen
- Alleine Wandern: So wird es sicher & wunderschön
- Wolken KnowHow: Die Bedeutung der Cumuluswolken
- Ausmalbilder Skifahrer
- 9 Regeln für den Nationalpark Besuch
- Welche Fleecejacken zu Bergtouren passen
- Die Schönheit Italiens zu Fuß entdecken
- Die Berge auf zwei Rädern erkunden
- Biwakieren 101: Das solltest du wissen!
- 5 große Gebirge in Afrika
- Bergschuh Kategorien: Welche passt zu dir?
- Ausmalbilder Berge
- Kann ich Wasser aus dem Bergbach trinken?
- Den Südtiroler Frühling auf zwei Rädern genießen
- Trailrunning: Eine Sportart, die Naturerlebnis und Fitness vereint
- Das steckt hinter der Todeszone beim Bergsteigen
- Die erste Hochtour: Unsere Tipps
- Schnee garantiert: Der Winter in Finnland
- Frühlingsliebe: 5 Gebirge, die schon im Februar frühlingshaftes Wetter bieten
- Was du über das Tiefschneefahren wissen solltest
- 5 geöffnete Berghütten im Januar
- Nichts für Warmduscher: So funktioniert Eisbaden
- Faszination Eisklettern: Die Kunst des Vertikalen
- 7 atemberaubende Bergziele für 2024
- 8 beliebte Après-Ski Orte in den Alpen
- Berge auf Borneo
- Das bedeuten die verschiedenen Pistenmarkierungen
- Was ist eigentlich Schneeschuhwandern?
- 5 ausgewählte Bergtouren für den Winter in Südtirol
- Der Winter im Berchtesgadener Land
- Nachhaltiges Reisen in den Bergen: Tipps für Langzeitreisende
- Glühweinduft und Lichterglanz: Weihnachtsmärkte der Alpenregion
- Häufige Gefahren im Winter in den Bergen
- Wie man sich auf einen Bergurlaub vorbereitet
- Hohe Tatra
- Barfußschuhe zum Wandern: Eignet sich das?
- Spannende Fakten über die Pyrenäen
- Bergtouren im Herbst
- Herbstzauber am Lago Fedèra: Unterwegs in den Belluneser Dolomiten
- Schneebedeckte Träume: Diese Alpentiere halten Winterschlaf
- Von Köstlich bis Kurios: 7 Pilze, die im Bergwald wachsen
- Herbst in Südtirol: 5 traumhafte Ziele
- Wandern im Herbst
- 6 beeindruckende Berge rund um Grindelwald
- Flüsse in den Alpen
- Chiles majestätische Berge
- Die schönsten Orte für Bergliebhaber rund um Salzburg
- 9 beeindruckende Fakten über die Alpen
- Villnösstal: Das versteckte Juwel Südtirols
- Burgen und Schlösser in den Alpen
- Seen im Berchtesgadener Land
- 9 interessante Fakten über Reinhold Messner
- 7 Summits der Alpen
- Bergseen im Berner Oberland
- So vielfältig ist ein Aktivurlaub
- Dirndl und Lederhose
- Bergdörfer in Österreich
- Berge in Argentinien
- Drei Zinnen im Wandel der Jahreszeiten
- Der Königssee im Portrait
- Gebetsfahnen in den Bergen
- Seen in den Dolomiten
- Berge in Patagonien
- Almauftrieb in den Alpen
- Nationalparks in Kanada
- Bergseen in den Alpen
- Sherpas im Portrait
- Alpenpässe für das Motorrad
- Berge und Meer
- Bergsteigen mit Kindern
- Stilvolle Wander Outfits
- Wandern auf Sardinien
- Trekking in Island
- Almurlaub
- Bouldern Fontainebleau
- Gefahren in den Bergen
- Fahrradfahren
- DAV Mitgliedschaft
- Berghütten Übernachtung
- Höchste Berge Europas
- Berge in Island
- Frühjahrsputz im Rucksack
- Hüttengerichte
- Frühlingserwachen in den Berghütten
- Nationalpark Hohe Tauern
- Essen in den Bergen
- Urlaubsansprüche
- Wandern auf Madeira
- Entdecke das mystische Nepal
- Berge in Bayern
- Winterdestinationen
- Wintersportarten
- Skigebiet Zugspitz Arena
- Mittelgebirge in Deutschland
- Gebirge in Amerika
- Skilanglauf Technik
- Skilanglauf im Allgäu
- Wandern ohne Schmerzen
- Wander Apps
- Günstig Skifahren
- Winterwandern in den Alpen
- Skitour planen
- Wandern im Schwarzwald
- Outdoormessen
- Bergurlaub
- ACHT BERGE
- Gebirge in Asien
- Skigebiete in Tirol
- Top-Tipp: Fair Trade Kleidung
- Städte in den Alpen
- Gletscher im Himalaya
- Wandern in den Bergen
- Die schönsten Orte in den Dolomiten
- Mount Everest Basislager
- Skifahrer
- Steile Skipisten
- Bergwelt trifft auf mediterran: Darum ist Südtirol eine Reise wert
- Impressionen vom Elbrus - Die tollsten Bilder der Überschreitung
- Blumen in den Alpen
- Bergseen im Allgäu
- Bergsprüche
- Einfache 4000er
- Klettersteige im Wallis
- 6 faszinierende Gletscher oberhalb von Zermatt
- Ausrüstung zum Bouldern
- Bouldergebiete Deutschland
- Everest Base Camp Trek
- Aussichtspunkte über Berchtesgaden
- Blasen an den Füßen - Das hilft!
- Expeditions Ausrüstung - Packliste
- Gleitschirmfliegen in den Alpen
- Bergfilme
- Gumpen am Königssee
- Wandern bei Regen
- Die schönsten Berge in Schweden
- Im Bergsee schwimmen
- Bergweh - Die Sehnsucht nach den Bergen
- Außergewöhnliche Campingplätze
- Wandern in den Vogesen
- Kuhangriff in den Bergen
- Höhenkrankheit
- Berufe in den Bergen
- Alpines Notsignal
- Faszinierende Berge in der Schweiz
- Wandern im Frühling
- Schneefelder in den Bergen
- UV-Strahlung im Gebirge
- Nebel in den Bergen - Eine unterschätzte Gefahr
- Der Winter in Niederbayern
- FitForSki Trainingsprogramm
- Kaltern am See - Eine Bergregion mit Weingenuss
- Skigebiete für Anfänger
- Faszination Berge: Das sind die schönsten Berge der Welt
- 5 Berghütten, die auch im Herbst geöffnet haben
- An diesen Bergseen ist der Herbst besonders schön
- Wandern im Herbst in den Bergen
- Alpen meets Karibik - Wandern am Weißensee
- Der Traum vom ersten 4000er - So wird er wahr
- Nationalparks in den Alpen
- 6 Verhaltensregeln für die Berge
- Bergwacht - Die Retter der Berge im Portrait
- Mit der Bahn in die Berge fahren
- Diese wunderschönen Bergseen solltest du unbedingt besuchen
- Feierabend-Wanderungen um Innsbruck
- Wandern mit Hund
- Hüttentouren in den Alpen
- Sonnenaufgangs-Touren in den Alpen
- DEIN JOB AM BERG
- Deep Water Soloing
- Latschenkiefer Creme selber machen
- Warum du mit dem Trailrunning starten solltest
- 4000er ohne Gletscher
- Wandern mit Kindern
- Skifahren im Sommer
- Hochtouren für Münchner
- Wo geht man während der Hochtour auf Toilette?
- Klettersteige als Tagestour
- Hochtouren für Anfänger
- Spaltenbergung
- Einstieg ins Hochtourengehen
- Bergsteiger Portrait
- Bergbilder vom Frühling
- Frühling in den Bergen
- Lawinenwarnstufen
- Kaiserschmarrn selber machen
- Wandern an Ostern
- Skitouren für Anfänger
- Sicherheit bei Skitouren
- Einstieg ins Skitourengehen
- Skitouren Packliste
- Skistock ohne Schlaufe
- Schneeschuhtouren in den Alpen
- Einfache 5000er
- Skitouren in den Alpen
- Laufen bei Kälte
- Berghütten im Winter
- Regen in den Bergen
- Kleidung fürs Skifahren
- Einfache 3000er
- Mythen der Berge
- Seven Summits
- Solobesteigung des Mount Everest im Winter
- 60 Geschenkideen für Skifahrer
- Die richtige Kleidung zum Klettern
- Die größten Skigebiete der Welt
- Städte an der Skipiste
- Welcher Ski passt zu mir?
- Höchste Berge der Welt
- Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran
- Skilehrer werden
- SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
- Wandern am Wilden Kaiser
- Originelle Geschenke für Bergsteiger
- Alpine Ausbildungskurse
- Fotospots in den Alpen
- Schluchten in Österreich
- Botschkis am Elbrus
- Bergseen zum Abkühlen
- Interview mit Julian Witting
- Lightroom Presets für Bergbilder
- Gipfelglück Interview - Alpenüberquerung
- Höchster Berg Afrikas
- Interessante Outdoor Blogs
- Dachstein Gletscher - Ist er einen Besuch wert?
- Erbeskopf Skigebiet
- Die 10 faszinierendsten Berge in Kanada
- Die schönsten Geschenke für Bergliebhaber
- Schönste Gipfelkreuze
- Nordwände der Alpen
- Gefährlichste Berge der Welt
- Berge auf Mallorca
- Fotografieren in den Bergen
- Trailrunning Strecken
- Tiere in den Alpen
- Trailrunning Ausrüstung
- Größte Gletscher in den Alpen
- Klettersteig Ausrüstung
- Gletscherskigebiete in den Alpen
- Tiere im Himalaya
- Klettersteige in Rheinland Pfalz
- Wasserfälle in Österreich
- Gebirge in Europa
- Die letzten Gletscher in Deutschland
- Bergseen im Salzburger Land
- Bekannte Bergsteiger
- Berge im Allgäu
- Bergdörfer
- Vegane Berghütten
- Wandern in Albanien
- Berge in Norwegen
- Hängebrücken Schweiz
- Wandern und Wellness
- Wandern mit Kindern zu jeder Jahreszeit
- Der Yeti wurde gesichtet
- Für Tot erklärt von Beck Weathers
- Mein Leben am Limit von Reinhold Messner
- Der innere Berg von Hervé Barmasse
- Klettern - Das Standardwerk von Olaf Perwitzschky
- Bergzeit von Herbert Raffalt
- Berge versetzen von Reinhold Messner
- In eisigen Höhen von Jon Krakauer
- Mein Vater, mein Sohn und der Kilimandscharo von Achill Moser
- Verrückt nach Trailrunning von Lisa Jhung
- 5.642m Elbrus - Berg meiner Träume von Frank Bergmann
- Gipfelbuch von Dominik Prantl
- Absturz des Himmels von Reinhold Messner
- Leidenschaft für's Leben - Gemeinsam auf die höchsten Berge der Welt
- Über Leben von Reinhold Messner
- 101 Dinge, die ein Bergsteiger wissen muss
- Bergsteigen das große Handbuch von The Mountaineers
- Allein in der Wand von Alex Honnold
- Ich oben allein von Jost Kobusch
- Kein Gipfel zu hoch von Jordan Romero
- Himalaja von Bettina Selby
- Hütten von Servus
- Softshell Jacken
- Hardshell Jacken
- Bergschuh Kategorie B
- Skibrille Kategorie 4
- Hochtourenhose
- Kleiderschrank der Berge
- Wandern auf Mallorca: Tipps & Empfehlungen
- 8 Tipps fürs Wandern im Oktober
- So findest du deinen Bergpartner
- Touren
- Klammwanderungen im Salzburger Land
- Wandern in Innsbruck: 5 einfache Touren
- Wandern in Berchtesgaden: Unsere Top-Tipps
- Wandertipps im Nationalpark Hohe Tauern
- Empfehlenswerte Wanderungen mit der Familie
- Wandertipps im Naturpark Drei Zinnen
- Die schönsten Klammwanderungen in Bayern
- Wandern mit Hund im Allgäu
- 5 kühle Klammwanderungen in Österreich
- 5 Hochtouren für Anfänger
- Traumhafte Mehrtagestouren in den Alpen
- 5 spektakuläre 4000er Hochtouren
- Feierabend Wandertipps rund um Salzburg
- Wandertipps rund um Oberstdorf
- Hochtourentipps rund um Chamonix
- Wandertipps am Fuschlsee
- Hochtourentipps rund um Zermatt
- Wandertipps Mallorca
- Wandertipps Nationalpark Berchtesgaden
- Wandertipps am Gardasee
- Wandertipps am Königssee
- 5 traumhafte Touren für den Start des Bergsommers
- Herbst in den Bergen
- Wanderung zum Prinz-Luitpold-Haus
- Wanderung zum Engeratsgundsee
- Nebelhorn Besteigung
- Wanderung aufs Laufbacher Eck
- Bergsteigen im Kaukasus
- Wanderung zum Gollinger Wasserfall
- Gefangen im Whiteout
- Ein regnerischer Tag am Wilden Kaiser
- Elbrus Überschreitung Teil 2
- Elbrus Überschreitung Teil 1
- Ausrüstung für die Elbrus Überschreitung
- Elbrus Überschreitung Ablauf
- Wanderung auf den kleinen Daumen
- Wanderung zur Stuhlalm
- Monte Rosa Tour Teil 2
- Monte Rosa Tour Teil 1
- Wanderung auf dem Gornergletscher
- Signalkuppe und Ludwigshöhe - Tourenbericht
- Balmenhorn Besteigung
- Vincentpyramide Tourenbericht
- Übung für den Notfall
- Mein erster 4000er
- Sonnenaufgang in den Bergen
- Gollinger Wasserfall - Ein Paradies im Wald
- Wanderung im Lammertal
- Freiklettern
- Gletscherkurs am Dachstein
- Schneeschuhwandern am Hochkönig
- Lawine am Königssee
- Wanderung auf den Bremmer Calmont
- Wanderung auf den Schneibstein
- Zelten bei extremer Kälte
- Testberichte
- CRAZY Lauf Outfit
- Julbo Fury
- Lifestraw Wasserfilter
- Der große FALKE Socken Test
- Fjällräven: Keb Agile Trousers M
- Aclima: FleeceWool Jacke
- Mammut: Aenergy TR HS Hooded Jacket
- Mammut: Aenergy 12
- Thermos: ICON Beverage Bottle 1,20l
- Salomon: X Ultra 360 Edge Mid Gore-Tex
- Grüezi bag: Refreshful SilkWool Jacket
- Bob and Brad Massagepistole
- Clevo Hangboard & Clevo Door
- Tropilex Outdoor Hängematte
- Hanwag Ferrata Combi gtx
- Gletscherbrille Testbericht
- Mammut El Cap Testbericht
- Grip Master Prohands
- Salewa Randonnée 30 Rucksack
- Mammut Chalkbag Testbericht
- Grivel Steigeisen
- Tatonka Mini First Aid
- The Chalker von AustriAlpin
- Edelrid Steigeisentasche
- La Sportiva G5
- Campingaz 206 s Campingkocher
- Sea to Summit X-Seal & Go
- Travellunch Lightweight Food
- La Sportiva Tarantula
- Sving Skistöcke
- Petzl Hochtourengurt
- Salomon Cruiser 2+
- SKYSPER Trekkingrucksack 50l
- Wanderstock A200 von Quechua
- Daisan Gletscherbrille
- Wrightsock Testbericht
- Stubai Eispickel
- Outdoor Marken
- Bergküche
- Interviews
- Outdoor Rechner
- Downloads
- Blumen der Almen: Was im Sommer auf den alpinen Wanderwegen blüht
- Chalets Salzburger Land: Perfekter Sommerurlaub
- Campingtrip in die Berge mit Mietwohnmobil
- Digitale Helfer für Bergabenteuer: Moderne Tools für Alpinisten
- 7 Tipps für die Kilimandscharo Besteigung
- Wie ich den heiligen Berg Kailash in Tibet umrundete
- Winterurlaub in den Alpen: Die richtige Ausrüstung für kalte Tage
- Winterwanderung: Die perfekte Ausrüstung für kalte Tage
- 5 Tipps zum Winterwandern
- Wien und den Wiener Alpenbogen zur Winterzeit entdecken
- Skifahren im November: 7 offene Skigebiete
- 8 Tipps für die Vorbereitung auf die Skisaison
- 8 Reiseziele für das Wandern im November
- Tipps fürs Mountainbiken im Herbst
- Herbstwandern: Das Wetter im Blick
- Die schönsten Bergseen im Herbst
- 7 spektakuläre Schluchten in Südtirol
- 7 Tipps für Berchtesgaden im Herbst
- 10 Reiseziele für das Wandern im September
- Herbst in den Bergen: 6 traumhafte Regionen
- 10 essbare Pilze für einen kulinarischen Herbst
- Gewitter in den Bergen: 8 wichtige Tipps
- 8 Tipps fürs Wandern bei Regen
- Wandern im Sommer: Darauf solltest du achten
- Bouldern in Österreich: Die schönsten Gebiete
- Beeindruckende Fernwanderwege in den Alpen
- Höchste Berge der Alpen
- Die 11 höchsten Berge Österreichs
- Die französischen Alpen entdecken
- 10 traumhafte Seen in Südtirol
- Best of Karwendel: Ausflugsziele im Naturpark
- 10 malerische Seen in Kärnten
- TV Tipp: Die Berge digital genießen
- Berg- und Talfahrten auf dem E-Bike: Worauf es ankommt
- Die schönsten Schluchten in Bayern
- 75+ witzige Wandersprüche, die du garantiert lustig findest
- 10 traumhafte Seen in Tirol
- Bettwanzen in Hotels: Wie man sie vermeidet und was ein Schädlingsbekämpfer in Deutschland kostet
- 8 Tipps für Mehrtagestouren
- 7 Regeln für die Tourenplanung
- 5 gute Gründe einen Bergführer zu buchen
- 10 malerische Seen im Salzkammergut
- 8 Dinge, die beim Zelten dabei sein müssen
- Die besten Mountainbike-Destinationen in den Alpen
- Alleine Wandern: So wird es sicher & wunderschön
- Wolken KnowHow: Die Bedeutung der Cumuluswolken
- Ausmalbilder Skifahrer
- 9 Regeln für den Nationalpark Besuch
- Welche Fleecejacken zu Bergtouren passen
- Die Schönheit Italiens zu Fuß entdecken
- Die Berge auf zwei Rädern erkunden
- Biwakieren 101: Das solltest du wissen!
- 5 große Gebirge in Afrika
- Bergschuh Kategorien: Welche passt zu dir?
- Ausmalbilder Berge
- Kann ich Wasser aus dem Bergbach trinken?
- Den Südtiroler Frühling auf zwei Rädern genießen
- Trailrunning: Eine Sportart, die Naturerlebnis und Fitness vereint
- Das steckt hinter der Todeszone beim Bergsteigen
- Die erste Hochtour: Unsere Tipps
- Schnee garantiert: Der Winter in Finnland
- Frühlingsliebe: 5 Gebirge, die schon im Februar frühlingshaftes Wetter bieten
- Was du über das Tiefschneefahren wissen solltest
- 5 geöffnete Berghütten im Januar
- Nichts für Warmduscher: So funktioniert Eisbaden
- Faszination Eisklettern: Die Kunst des Vertikalen
- 7 atemberaubende Bergziele für 2024
- 8 beliebte Après-Ski Orte in den Alpen
- Berge auf Borneo
- Das bedeuten die verschiedenen Pistenmarkierungen
- Was ist eigentlich Schneeschuhwandern?
- 5 ausgewählte Bergtouren für den Winter in Südtirol
- Der Winter im Berchtesgadener Land
- Nachhaltiges Reisen in den Bergen: Tipps für Langzeitreisende
- Glühweinduft und Lichterglanz: Weihnachtsmärkte der Alpenregion
- Häufige Gefahren im Winter in den Bergen
- Wie man sich auf einen Bergurlaub vorbereitet
- Hohe Tatra
- Barfußschuhe zum Wandern: Eignet sich das?
- Spannende Fakten über die Pyrenäen
- Bergtouren im Herbst
- Herbstzauber am Lago Fedèra: Unterwegs in den Belluneser Dolomiten
- Schneebedeckte Träume: Diese Alpentiere halten Winterschlaf
- Von Köstlich bis Kurios: 7 Pilze, die im Bergwald wachsen
- Herbst in Südtirol: 5 traumhafte Ziele
- Wandern im Herbst
- 6 beeindruckende Berge rund um Grindelwald
- Flüsse in den Alpen
- Chiles majestätische Berge
- Die schönsten Orte für Bergliebhaber rund um Salzburg
- 9 beeindruckende Fakten über die Alpen
- Villnösstal: Das versteckte Juwel Südtirols
- Burgen und Schlösser in den Alpen
- Seen im Berchtesgadener Land
- 9 interessante Fakten über Reinhold Messner
- 7 Summits der Alpen
- Bergseen im Berner Oberland
- So vielfältig ist ein Aktivurlaub
- Dirndl und Lederhose
- Bergdörfer in Österreich
- Berge in Argentinien
- Drei Zinnen im Wandel der Jahreszeiten
- Der Königssee im Portrait
- Gebetsfahnen in den Bergen
- Seen in den Dolomiten
- Berge in Patagonien
- Almauftrieb in den Alpen
- Nationalparks in Kanada
- Bergseen in den Alpen
- Sherpas im Portrait
- Alpenpässe für das Motorrad
- Berge und Meer
- Bergsteigen mit Kindern
- Stilvolle Wander Outfits
- Wandern auf Sardinien
- Trekking in Island
- Almurlaub
- Bouldern Fontainebleau
- Gefahren in den Bergen
- Fahrradfahren
- DAV Mitgliedschaft
- Berghütten Übernachtung
- Höchste Berge Europas
- Berge in Island
- Frühjahrsputz im Rucksack
- Hüttengerichte
- Frühlingserwachen in den Berghütten
- Nationalpark Hohe Tauern
- Essen in den Bergen
- Urlaubsansprüche
- Wandern auf Madeira
- Entdecke das mystische Nepal
- Berge in Bayern
- Winterdestinationen
- Wintersportarten
- Skigebiet Zugspitz Arena
- Mittelgebirge in Deutschland
- Gebirge in Amerika
- Skilanglauf Technik
- Skilanglauf im Allgäu
- Wandern ohne Schmerzen
- Wander Apps
- Günstig Skifahren
- Winterwandern in den Alpen
- Skitour planen
- Wandern im Schwarzwald
- Outdoormessen
- Bergurlaub
- ACHT BERGE
- Gebirge in Asien
- Skigebiete in Tirol
- Top-Tipp: Fair Trade Kleidung
- Städte in den Alpen
- Gletscher im Himalaya
- Wandern in den Bergen
- Die schönsten Orte in den Dolomiten
- Mount Everest Basislager
- Skifahrer
- Steile Skipisten
- Bergwelt trifft auf mediterran: Darum ist Südtirol eine Reise wert
- Impressionen vom Elbrus - Die tollsten Bilder der Überschreitung
- Blumen in den Alpen
- Bergseen im Allgäu
- Bergsprüche
- Einfache 4000er
- Klettersteige im Wallis
- 6 faszinierende Gletscher oberhalb von Zermatt
- Ausrüstung zum Bouldern
- Bouldergebiete Deutschland
- Everest Base Camp Trek
- Aussichtspunkte über Berchtesgaden
- Blasen an den Füßen - Das hilft!
- Expeditions Ausrüstung - Packliste
- Gleitschirmfliegen in den Alpen
- Bergfilme
- Gumpen am Königssee
- Wandern bei Regen
- Die schönsten Berge in Schweden
- Im Bergsee schwimmen
- Bergweh - Die Sehnsucht nach den Bergen
- Außergewöhnliche Campingplätze
- Wandern in den Vogesen
- Kuhangriff in den Bergen
- Höhenkrankheit
- Berufe in den Bergen
- Alpines Notsignal
- Faszinierende Berge in der Schweiz
- Wandern im Frühling
- Schneefelder in den Bergen
- UV-Strahlung im Gebirge
- Nebel in den Bergen - Eine unterschätzte Gefahr
- Der Winter in Niederbayern
- FitForSki Trainingsprogramm
- Kaltern am See - Eine Bergregion mit Weingenuss
- Skigebiete für Anfänger
- Faszination Berge: Das sind die schönsten Berge der Welt
- 5 Berghütten, die auch im Herbst geöffnet haben
- An diesen Bergseen ist der Herbst besonders schön
- Wandern im Herbst in den Bergen
- Alpen meets Karibik - Wandern am Weißensee
- Der Traum vom ersten 4000er - So wird er wahr
- Nationalparks in den Alpen
- 6 Verhaltensregeln für die Berge
- Bergwacht - Die Retter der Berge im Portrait
- Mit der Bahn in die Berge fahren
- Diese wunderschönen Bergseen solltest du unbedingt besuchen
- Feierabend-Wanderungen um Innsbruck
- Wandern mit Hund
- Hüttentouren in den Alpen
- Sonnenaufgangs-Touren in den Alpen
- DEIN JOB AM BERG
- Deep Water Soloing
- Latschenkiefer Creme selber machen
- Warum du mit dem Trailrunning starten solltest
- 4000er ohne Gletscher
- Wandern mit Kindern
- Skifahren im Sommer
- Hochtouren für Münchner
- Wo geht man während der Hochtour auf Toilette?
- Klettersteige als Tagestour
- Hochtouren für Anfänger
- Spaltenbergung
- Einstieg ins Hochtourengehen
- Bergsteiger Portrait
- Bergbilder vom Frühling
- Frühling in den Bergen
- Lawinenwarnstufen
- Kaiserschmarrn selber machen
- Wandern an Ostern
- Skitouren für Anfänger
- Sicherheit bei Skitouren
- Einstieg ins Skitourengehen
- Skitouren Packliste
- Skistock ohne Schlaufe
- Schneeschuhtouren in den Alpen
- Einfache 5000er
- Skitouren in den Alpen
- Laufen bei Kälte
- Berghütten im Winter
- Regen in den Bergen
- Kleidung fürs Skifahren
- Einfache 3000er
- Mythen der Berge
- Seven Summits
- Solobesteigung des Mount Everest im Winter
- 60 Geschenkideen für Skifahrer
- Die richtige Kleidung zum Klettern
- Die größten Skigebiete der Welt
- Städte an der Skipiste
- Welcher Ski passt zu mir?
- Höchste Berge der Welt
- Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran
- Skilehrer werden
- SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
- Wandern am Wilden Kaiser
- Originelle Geschenke für Bergsteiger
- Alpine Ausbildungskurse
- Fotospots in den Alpen
- Schluchten in Österreich
- Botschkis am Elbrus
- Bergseen zum Abkühlen
- Interview mit Julian Witting
- Lightroom Presets für Bergbilder
- Gipfelglück Interview - Alpenüberquerung
- Höchster Berg Afrikas
- Interessante Outdoor Blogs
- Dachstein Gletscher - Ist er einen Besuch wert?
- Erbeskopf Skigebiet
- Die 10 faszinierendsten Berge in Kanada
- Die schönsten Geschenke für Bergliebhaber
- Schönste Gipfelkreuze
- Nordwände der Alpen
- Gefährlichste Berge der Welt
- Berge auf Mallorca
- Fotografieren in den Bergen
- Trailrunning Strecken
- Tiere in den Alpen
- Trailrunning Ausrüstung
- Größte Gletscher in den Alpen
- Klettersteig Ausrüstung
- Gletscherskigebiete in den Alpen
- Tiere im Himalaya
- Klettersteige in Rheinland Pfalz
- Wasserfälle in Österreich
- Gebirge in Europa
- Die letzten Gletscher in Deutschland
- Bergseen im Salzburger Land
- Bekannte Bergsteiger
- Berge im Allgäu
- Bergdörfer
- Vegane Berghütten
- Wandern in Albanien
- Berge in Norwegen
- Hängebrücken Schweiz
- Wandern und Wellness
- Wandern mit Kindern zu jeder Jahreszeit
- Der Yeti wurde gesichtet
- Für Tot erklärt von Beck Weathers
- Mein Leben am Limit von Reinhold Messner
- Der innere Berg von Hervé Barmasse
- Klettern - Das Standardwerk von Olaf Perwitzschky
- Bergzeit von Herbert Raffalt
- Berge versetzen von Reinhold Messner
- In eisigen Höhen von Jon Krakauer
- Mein Vater, mein Sohn und der Kilimandscharo von Achill Moser
- Verrückt nach Trailrunning von Lisa Jhung
- 5.642m Elbrus - Berg meiner Träume von Frank Bergmann
- Gipfelbuch von Dominik Prantl
- Absturz des Himmels von Reinhold Messner
- Leidenschaft für's Leben - Gemeinsam auf die höchsten Berge der Welt
- Über Leben von Reinhold Messner
- 101 Dinge, die ein Bergsteiger wissen muss
- Bergsteigen das große Handbuch von The Mountaineers
- Allein in der Wand von Alex Honnold
- Ich oben allein von Jost Kobusch
- Kein Gipfel zu hoch von Jordan Romero
- Himalaja von Bettina Selby
- Hütten von Servus
- Softshell Jacken
- Hardshell Jacken
- Bergschuh Kategorie B
- Skibrille Kategorie 4
- Hochtourenhose
- Kleiderschrank der Berge
- Wandern auf Mallorca: Tipps & Empfehlungen
- 8 Tipps fürs Wandern im Oktober
- So findest du deinen Bergpartner
- Klammwanderungen im Salzburger Land
- Wandern in Innsbruck: 5 einfache Touren
- Wandern in Berchtesgaden: Unsere Top-Tipps
- Wandertipps im Nationalpark Hohe Tauern
- Empfehlenswerte Wanderungen mit der Familie
- Wandertipps im Naturpark Drei Zinnen
- Die schönsten Klammwanderungen in Bayern
- Wandern mit Hund im Allgäu
- 5 kühle Klammwanderungen in Österreich
- 5 Hochtouren für Anfänger
- Traumhafte Mehrtagestouren in den Alpen
- 5 spektakuläre 4000er Hochtouren
- Feierabend Wandertipps rund um Salzburg
- Wandertipps rund um Oberstdorf
- Hochtourentipps rund um Chamonix
- Wandertipps am Fuschlsee
- Hochtourentipps rund um Zermatt
- Wandertipps Mallorca
- Wandertipps Nationalpark Berchtesgaden
- Wandertipps am Gardasee
- Wandertipps am Königssee
- 5 traumhafte Touren für den Start des Bergsommers
- Herbst in den Bergen
- Wanderung zum Prinz-Luitpold-Haus
- Wanderung zum Engeratsgundsee
- Nebelhorn Besteigung
- Wanderung aufs Laufbacher Eck
- Bergsteigen im Kaukasus
- Wanderung zum Gollinger Wasserfall
- Gefangen im Whiteout
- Ein regnerischer Tag am Wilden Kaiser
- Elbrus Überschreitung Teil 2
- Elbrus Überschreitung Teil 1
- Ausrüstung für die Elbrus Überschreitung
- Elbrus Überschreitung Ablauf
- Wanderung auf den kleinen Daumen
- Wanderung zur Stuhlalm
- Monte Rosa Tour Teil 2
- Monte Rosa Tour Teil 1
- Wanderung auf dem Gornergletscher
- Signalkuppe und Ludwigshöhe - Tourenbericht
- Balmenhorn Besteigung
- Vincentpyramide Tourenbericht
- Übung für den Notfall
- Mein erster 4000er
- Sonnenaufgang in den Bergen
- Gollinger Wasserfall - Ein Paradies im Wald
- Wanderung im Lammertal
- Freiklettern
- Gletscherkurs am Dachstein
- Schneeschuhwandern am Hochkönig
- Lawine am Königssee
- Wanderung auf den Bremmer Calmont
- Wanderung auf den Schneibstein
- Zelten bei extremer Kälte
- CRAZY Lauf Outfit
- Julbo Fury
- Lifestraw Wasserfilter
- Der große FALKE Socken Test
- Fjällräven: Keb Agile Trousers M
- Aclima: FleeceWool Jacke
- Mammut: Aenergy TR HS Hooded Jacket
- Mammut: Aenergy 12
- Thermos: ICON Beverage Bottle 1,20l
- Salomon: X Ultra 360 Edge Mid Gore-Tex
- Grüezi bag: Refreshful SilkWool Jacket
- Bob and Brad Massagepistole
- Clevo Hangboard & Clevo Door
- Tropilex Outdoor Hängematte
- Hanwag Ferrata Combi gtx
- Gletscherbrille Testbericht
- Mammut El Cap Testbericht
- Grip Master Prohands
- Salewa Randonnée 30 Rucksack
- Mammut Chalkbag Testbericht
- Grivel Steigeisen
- Tatonka Mini First Aid
- The Chalker von AustriAlpin
- Edelrid Steigeisentasche
- La Sportiva G5
- Campingaz 206 s Campingkocher
- Sea to Summit X-Seal & Go
- Travellunch Lightweight Food
- La Sportiva Tarantula
- Sving Skistöcke
- Petzl Hochtourengurt
- Salomon Cruiser 2+
- SKYSPER Trekkingrucksack 50l
- Wanderstock A200 von Quechua
- Daisan Gletscherbrille
- Wrightsock Testbericht
- Stubai Eispickel
Fridolin von Holzgestein über Berglampen:

Fridolin ist CTO bei Holzgestein und verbindet technisches Know-how mit einer spürbaren Liebe zur Natur. Mit Feingefühl für Form, Material und Funktion arbeitet er an Produkten, die weit über reines Design hinausgehen – wie etwa die neu entwickelte 3D-Berglampe.
Aus der Idee eines gefrästen Bergreliefs ist über viele Jahre ein durchdachtes Designobjekt entstanden. Mit Blick für jedes technische Detail und einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit arbeitet Fridolin sowie das gesamte Team von Holzgestein an Lösungen, die ebenso funktional wie emotional sind. Die Berglampe ist Ausdruck dieser Haltung – formschön, individuell konfigurierbar und vollständig in Deutschland gefertigt.
Im Interview erzählt Fridolin von der Entstehungsgeschichte der Lampe, den Herausforderungen in der Produktion und der Vision, handgemachte Produkte für viele Menschen zugänglich zu machen. Dabei spricht er auch über Fehler, Learnings – und warum kleine Schritte oft der beste Anfang sind.

Faszination Berge: Euer Projekt verbindet Technik, Handwerk und die Liebe zur Natur – wie seid ihr auf die Idee gekommen, Berge als Lampen dar- und herzustellen?
Fridolin: Gab es einen besonderen Moment – vielleicht während einer Tour – der den Anstoß gegeben hat? Unsere Bergtouren haben uns natürlich inspiriert, aber dass wir genau bei diesem Produkt gelandet sind, hat eine ziemlich detaillierte Vorgeschichte. Alles begann 2017, als Torben die Idee hatte, ein Gebirge in die Stirnseite eines Eichenbalkens zu fräsen – damals noch für einen Weinständer. Ich hab das umgesetzt, und so kam es zu unserem ersten 3D-Bergrelief.
Damals war noch gar nicht klar, dass es eine Lampe werden soll. Es folgten viele Experimente mit Beton, Kunstharz und Silikonformen. Aber mit der Zeit kristallisierte sich heraus: Wir wollen etwas schaffen, das nicht nur schön ist, sondern auch einen praktischen Nutzen hat. So entstand die Idee der Berglampe.
Faszination Berge: Wie funktionieren eure Berglampen genau? Könnt ihr ein wenig über das Produkt selbst erzählen – vom Material bis zur Lichttechnik?

Fridolin: Der Rahmen der Lampe wird aus massivem Eichenholz in unserer Werkstatt gefertigt. An diesem Fertigungsprozess haben wir jahrelang gefeilt, insbesondere bei der Konstruktion der Gehrungen. Unsere Lösung: ein eigens entwickelter Kreuzdübel und ein Apparat, mit dem wir diesen exakt einschießen – das spart Leim, Zeit und ermöglicht saubere Ergebnisse.
Das Relief selbst entsteht bei uns im 3D-Druckverfahren aus nachhaltigem PLA. Weil wir die Berge seitlich drucken, können wir in eine Richtung beliebig steile Abhänge darstellen. In der anderen Richtung müssen wir das Modell leicht anpassen, damit es druckbar bleibt. Für diesen speziellen Prozess haben wir ein Patent angemeldet.
Die Elektronik besteht aus einer langlebigen LED-Platine, die über USB-C betrieben wird. Die LEDs laufen nur auf halber Last, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Der Dimmer ist vorne in die Lampe integriert und wurde speziell für unsere Anforderungen angepasst. So schafft die Lampe sowohl angenehmes Leselicht als auch ein sanftes Nachtlicht. Ich nutze sie persönlich gerne zum Meditieren, da ist die feine Dimmbarkeit entscheidend.
Die Berglampen von Holzgestein sind ein hervorragendes Geschenk für Bergliebhaber.
Ein Stretch Goal bei Kickstarter ist die Akkuversion der Lampe. Der Prototyp existiert bereits, aber als kleines Unternehmen sind die regulatorischen Hürden hoch – deshalb erst bei Erreichen eines bestimmten Finanzierungsziels.
Die Verpackung ist wie bei allen unseren Produkten zu 100% plastikfrei. Die Einlagen lasern wir selbst aus Karton, damit nichts verrutscht. Jedes einzelne Detail an dieser Lampe wurde mehrfach überarbeitet und verbessert.

Faszination Berge: Welcher Berg war der erste Prototyp eurer Lampe, und wie lange hat es gedauert, bis ihr eine funktionierende Version in den Händen gehalten habt?
Fridolin: Der allererste Prototyp war der Mont Blanc. Torben und ich waren 2014 dort oben – ein besonderes Erlebnis. Wir haben es irgendwie geschafft, ohne Reservierung auf die alte Gaudierhütte zu kommen, weil wir ein Zelt dabeihatten. Verrückte Zeiten.
Dass es eine Lampe werden soll, hat sich dann erst nach einigen Wochen herauskristallisiert. Vom Moment dieser Entscheidung bis zur ersten funktionierenden Lampe vergingen etwa drei Monate. Der erste Prototyp hatte noch einen Spiegel unten drin und einfache LED-Streifen.
Ich hatte damals schon ein Python-Skript geschrieben, um das Relief sanft an den Seiten abflachen zu lassen – obwohl ich kein Programmierer bin. Es hat irgendwie funktioniert. Dann kamen nach und nach die Platinen, Dimmer und Netzteile dazu. Viele der Komponenten, die wir damals bestellt hatten, wurden inzwischen grundlegend überarbeitet.
Faszination Berge: Was waren die größten Herausforderungen auf dem Weg vom ersten Entwurf bis hin zum fertigen Produkt?

Fridolin: Die größte Herausforderung war, die Lampe so weiterzuentwickeln, dass wir sie wirklich selbst produzieren können. 2018 dachten wir, wir wären fertig. Aber das damalige Modell war in kleinen Stückzahlen herstellbar, in größerem Umfang wäre es nicht praktikabel gewesen.
Vielleicht verdeutlicht eine kleine Nebengeschichte unsere Denkweise: 2015 haben Torben und ich Fahrrad-Wandhalterungen entwickelt. Unsere Idee war, eine schöne Designhalterung unter 100 € anzubieten – rausgekommen sind wir bei 180 €. Warum? Weil wir keine Ahnung von effizienter Produktion hatten – und weil wir in Deutschland fertigen wollten. Dasselbe Prinzip traf auf die Berglampe zu: 2018 hätten wir ein schönes Liebhaberstück verkaufen können, aber keine Lampe für alle.
Unsere Vision war und ist, hochwertige Produkte für viele Menschen zugänglich zu machen – und gleichzeitig in Deutschland zu produzieren. Die Lösung lag nicht in Kompromissen, sondern in neuen Ideen. Und die haben sechs Jahre gedauert.
Faszination Berge: Ihr habt ja nicht nur Standardberge, sondern wollt auch individuelle Wunschberge ermöglichen. Wie kann man sich als Kunde den Prozess dafür vorstellen und werden z. B. höhere Berge teurer als niedrigere?
Auf unserer Website wird es bald einen Konfigurator geben. Kund*innen wählen auf einer interaktiven Karte einen Mittelpunkt und einen Radius aus, woraufhin automatisch ein 3D-Modell der Berglampe generiert wird. Dieses kann man drehen, zoomen und sich vorab genau ansehen.
Die Höhe des Berges beeinflusst den Preis nicht. Es gibt jedoch eine maximale Bauhöhe, bedingt durch Verpackung und Versand. Ist der gewählte Ausschnitt zu hoch, wird automatisch der Radius vergrößert, damit der Berg trotzdem in die Lampe passt. Flache Landschaften lassen sich auf Wunsch dezent skalieren, damit sie plastischer wirken.

Faszination Berge: Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – gibt es besondere Dinge, auf die ihr bei der Produktion achtet?
Fridolin: Seit unserer Gründung legen wir großen Wert auf nachhaltige Materialien: regionales, FSC-zertifiziertes Holz, biobasierter Kunststoff (PLA), plastikfreie Verpackung. Doch Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein ständiger Prozess.
Ein Beispiel: Wir hatten intern die Diskussion, ob die Lampe zu leicht wirkt. Manche fanden, sie "fühlt sich nicht wertig genug an". Aber einfach Gewicht hinzuzufügen wäre aus ökologischer Sicht unsinnig. Mehr Material bedeutet mehr Energie, mehr Versandkosten, mehr Verpackung.
Die Lösung? Wir haben rutschfeste Silikonfüße entwickelt – und ein Verfahren, um diese per Siebdruck gleichzeitig in Serie herzustellen. Jetzt steht die Lampe stabil – und bleibt leicht.
Faszination Berge: Was hat euch auf eurem Weg bisher am meisten überrascht oder persönlich geprägt und was könnt ihr anderen jungen Gründern mit auf den Weg geben, die ein Herzensprojekt starten wollen?

Fridolin: Mich persönlich hat schon immer die Idee begeistert, eigene Ideen in die Wirklichkeit bringen zu können. Ich komme aus einer Familie mit vier Brüdern – wir haben nonstop Ideen ausgetübelt. Aber oft fehlten die Mittel, sie umzusetzen.
Später habe ich Physik studiert, und so hart das klingt: Physik ist ein Kinderspiel im Vergleich zur Realität eines Unternehmens. In der Theorie machst du eine Rechnung, und das Ergebnis stimmt oder nicht. In der Praxis ist es ein Wunder, wenn irgendein Prozess ohne Probleme funktioniert.
Ob Website, Buchhaltung, Zulieferer, Werbung – alles ist ein neues Minenfeld. Und dann kommt noch die Realität der Plattform-Logik: Heute macht Facebook oder Google mit Werbung 30-40% Marge – der Hersteller vielleicht 5-10%. Das fühlt sich nicht nachhaltig an. Was wäre, wenn es eine europaweite Marketingsteuer gäbe, die dieses Ungleichgewicht auffängt?
Was ich anderen raten würde? Fangt klein an. Ich selbst habe 2015 im Fablab Berlin angefangen – mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC. Baut euch eine Produktionslinie für Custom-Produkte, die nicht kopiert werden können. Achtet auf möglichst wenig Abhängigkeiten. Und denkt in Prozessen, nicht nur in Ideen.
Wir feiern bald unser 10-jähriges Bestehen. Ob das alles ein Rezept für Erfolg ist? Keine Ahnung. Aber es ist unser Weg.
Faszination Berge: Ihr startet mit einer Kickstarter-Kampagne. Was bedeutet das für diejenigen, die interessiert an einer Berglampe sind? Und wie kann man die Berglampen nach der Kickstarter-Kampagne kaufen?
Fridolin: Kickstarter ist eine Crowdfunding-Plattform. Das heißt: Wer uns unterstützt, bestellt im Voraus und ermöglicht damit die Finanzierung der Produktion. Als Dank gibt es die Lampen zu einem vergünstigten Preis – später wird das Standardmodell 79 € kosten, auf Kickstarter bekommt man es im Super Early Bird schon für 49 €.
Die Kampagne hilft uns, größere Mengen an Elektronik-Komponenten zu bestellen, die Entwicklung des Konfigurators zu finanzieren und überhaupt den Sprung vom Prototyp zur Serie zu schaffen. Gleichzeitig erzeugt sie Druck, Dinge umzusetzen – und das ist manchmal genau das, was es braucht.
Nach Kickstarter planen wir den direkten Verkauf über unseren Onlineshop. Aber zuerst bekommen unsere Unterstützer*innen natürlich Vorrang bei der Auslieferung.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge
Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.