×

5 Hochtouren für Anfänger:

Hochtouren für Anfänger bieten die ideale Gelegenheit, die majestätische Bergwelt zu erkunden und erste alpine Erfahrungen zu sammeln. Auch wenn einige Touren als technisch einfach eingestuft werden, sollten die Herausforderungen nicht unterschätzt werden. Faktoren wie plötzliche Wetterumschwünge oder die Höhe können selbst die einfachsten Routen anspruchsvoll machen.

Inhaltsverzeichnis


Tipps für Hochtouren-Anfänger
Tourempfehlungen für Anfänger
Unser Top-Tipp


Unsere vorgestellten Hochtouren sind jedoch als leicht oder mittel eingestuft und werden daher häufig gerne als Touren für Anfänger bezeichnet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technisch nicht ganz so anspruchsvollen Wegen und moderaten Steigungen, sodass die ersten Schritte in die Welt des Hochtourengehens sicher und erlebnisreich gestaltet werden können.

Tipps für Hochtouren-Anfänger

Hochtouren für Anfänger

Für Anfänger, die sich auf ihre erste Hochtour vorbereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die den Einstieg erleichtern. Am Anfang steht die richtige Ausrüstung. Steigeisen, Pickel und ein gutes Seil sind unerlässlich. Ebenso wichtig ist die richtige Bekleidung, die vor Kälte und Nässe schützt. Eine sorgfältige Tourenplanung ist ebenfalls unerlässlich. Dabei helfen detaillierte Karten und Apps, die aktuelle Wetterbedingungen anzeigen und nützliche Informationen zu den Routen liefern.

Das Training vor der Tour spielt auch eine wichtige Rolle. Einsteiger sollten sich ausreichend Zeit nehmen, um Kondition und Ausdauer zu verbessern. Regelmäßiges Wandern und gezielte Fitnessübungen bereiten den Körper auf die körperliche Belastung in der Höhe vor. Vor Ort sollte man dann auf die Anpassung an die Höhe achten, um Gefahren wie die Höhenkrankheit zu vermeiden. Dies kann durch langsames Aufsteigen und ausreichende Pausen erreicht werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Tour. Anfänger sollten gut markierte und als leicht oder mittel eingestufte Routen wählen. Geführte Touren oder Kurse bieten eine sichere Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig von erfahrenen Bergführern zu lernen.

Breithorn Besteigung

Breithorn Besteigung

Das Breithorn mit seiner beeindruckenden Höhe von 4.164 Metern ist ein idealer Einstieg für Hochtouren-Einsteiger. Der stark vergletscherte Berg bietet eine der einfachsten Routen auf einen Viertausender. Dennoch sollte man die Herausforderung nicht unterschätzen und die Tour nur in Begleitung eines erfahrenen Bergführers in Angriff nehmen. Frühmorgens bringt die Luftseilbahn Wanderer zum Klein Matterhorn, wo der Aufstieg beginnt.

Responsive Box

Unsere Empfehlung

Gehe eine Hochtour als Anfänger nie ohne erfahrene Begleitung. Am besten buchst du dir in einer Bergschule einen geprüften Bergführer.

Der Auf- und Abstieg dauert rund drei Stunden und führt durch atemberaubende Schneelandschaften und über Gletscher. Obwohl der Aufstieg technisch einfach ist, bietet die Tour ein echtes Hochgebirgserlebnis. Das Gefühl, umgeben von Viertausendern über den Dächern Zermatts zu stehen, macht diese Hochtour besonders reizvoll. Mit der richtigen Ausrüstung und einem Bergführer an der Seite ist die Breithorn Besteigung für jeden Hochtourenneuling ein unvergessliches Erlebnis.

Besteigung des Allalinhorn

Allalinhorn Besteigung

Die Besteigung des Allalinhorns mit seiner beeindruckenden Höhe von 4.027 Metern ist eine der beliebtesten Hochtouren für Einsteiger. Der Berg bietet eine perfekte Kombination aus Erreichbarkeit und atemberaubender Aussicht. Die Tour beginnt bei der Bergstation Mittelallalin und führt zunächst durch das Pistengebiet. Danach führt die Route auf der Nordseite des Hinteren Allalingrats vorbei an eindrücklichen Seracs. Mit der richtigen Vorbereitung und einem Bergführer an der Seite wird diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Aufstieg ist technisch einfach, aber landschaftlich sehr reizvoll. Das letzte Stück zum Gipfel führt über einen Grat zum Gipfelkreuz, wo man mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt wird. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg und bietet nochmals die Möglichkeit, die majestätische Gletscherwelt zu genießen.

Großvenediger Besteigung

Großvenediger Besteigung

Die Besteigung des 3.666m hohen Großvenedigers zählt zu den eindrucksvollsten Hochtouren im Nationalpark Hohe Tauern. Die Tour startet an der Talstation der Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte. Nach einem ca. 1,5-stündigen Aufstieg zur Hütte wird dort übernachtet. Nach einer relativ kurzen Nacht sollte der Aufstieg möglichst früh erfolgen, um die optimale Zeit für den Gipfelaufstieg zu nutzen.

Responsive Box

Interessant zu wissen

Der Großvenediger ist der höchste Berg der Venedigergruppe in den Hohen Tauern.

Von der Kürsinger Hütte führt der gut markierte Bergweg 902 zum Obersulzbachkees. Der Weg zur Venedigerscharte und weiter zum Südgrat bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Der Schlussanstieg zum Gipfel erfordert Trittsicherheit und etwas Erfahrung im Umgang mit Steigeisen. Oben angekommen belohnt ein unvergessliches Panorama für die Mühen des Aufstiegs. Der Rückweg erfolgt auf der gleichen Route, wobei die grandiose Alpenlandschaft nochmals genossen werden kann.

Besteigung des Piz Buin

Piz Buin Besteigung

Die Besteigung des Großen Piz Buin, mit 3.312 Metern der höchste Berg Vorarlbergs, ist eine abwechslungsreiche Hochtour, die sowohl erfahrene Bergsteiger als auch ambitionierte Einsteiger anspricht. Der Weg führt durch beeindruckende alpine Landschaften, vorbei an der imposant gelegenen Wiesbadener Hütte, die sich hervorragend für eine Übernachtung eignet. Von hier aus beginnt frühmorgens der finale Aufstieg über den Ochsentaler Gletscher mit leichten Kletterpassagen.

Der Piz Buin bietet ein spektakuläres Panorama und verbindet Gletscherpassagen mit moderater Kletterei im II. Grad. Bergschulen integrieren diese Besteigung oft in eine ganze Hochtourenwoche, in der Anfänger viele wichtige Fertigkeiten erlernen. Dennoch sollte man die Besteigung des Piz Buin - wie die jedes anderen Berges - nicht unterschätzen.

Besteigung des Gran Paradiso

Besteigung des Gran Paradiso

Die Besteigung des Gran Paradiso, des einzigen italienischen Viertausenders, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht, ist eine perfekte Einführung in die Welt der Hochtouren. Die Tour beginnt in Pont und führt über die Vittorio Emanuele II-Hütte, wo man übernachtet, um am nächsten Morgen früh starten zu können. Die Tour bietet spektakuläre Ausblicke und eine abwechslungsreiche Route durch die beeindruckende alpine Landschaft des Nationalparks Gran Paradiso.

Responsive Box

Interessant zu wissen

Der Nationalpark Gran Paradiso bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Akklimatisierung, während man von einer traumhaften Natur umgeben ist.

Der Aufstieg beginnt früh und führt über gut markierte Wege und Gletscherpassagen zum Gipfel. Dank der relativ einfachen Route und der gut ausgebauten Infrastruktur eignet sich der Gran Paradiso hervorragend für Einsteiger ins Hochtourengehen. Bergschulen bieten oft mehrtägige Kurse an, die diese Besteigung einschließen, um wichtige alpinistische Fertigkeiten zu vermitteln und schon den ersten Viertausender zu besteigen.

Unser Top-Tipp

Touren für Hochtourenanfänger

Für eine gelungene Hochtour in den Alpen ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Genau dabei hilft dir unser E-Book "Hochtouren für Anfänger". Dieses umfassende E-Book ist der ideale Begleiter, um einfach in die Welt der faszinierenden Viertausender einzutauchen.

Im E-Book findest du eine detaillierte Packliste, die sicherstellt, dass du keine wichtige Ausrüstung vergisst. Außerdem gibt es einige Tourentipps speziell für Einsteiger sowie Infos über die häufigsten Gefahren auf Hochtouren.

Unser E-Book beantwortet auch die häufigsten Fragen von Einsteigern und gibt dir die nötigen Tipps für deine erste Hochtour. Mit dem Wissen und den Tipps aus "Hochtouren für Anfänger" bist du bestens gerüstet, um deine ersten alpinen Herausforderungen zu meistern.

Beliebte Artikel, die dich interessieren könnten:

5 spektakuläre 4000er Hochtouren

5 spektakuläre 4000er Hochtouren

5 alpine Hochtouren rund um Chamonix

5 alpine Hochtouren rund um Chamonix

Spektakuläre Hochtourentipps rund um Zermatt

Spektakuläre Hochtourentipps rund um Zermatt

Die erste Hochtour: Unsere Tipps

Die erste Hochtour: Unsere Tipps

Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge

Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.