×

Die schönsten Schluchten in Bayern:

Bayern bietet eine beeindruckende Vielfalt an Naturlandschaften, darunter einige der spektakulärsten Schluchten Deutschlands. Die tief eingeschnittenen Täler und Schluchten zeichnen sich durch atemberaubende Felsformationen, tosende Wasserfälle und wildromantische Pfade aus. Ob geübter Wanderer oder Naturliebhaber, die bayerischen Schluchten sind ein wahres Paradies und versprechen unvergessliche Erlebnisse in unberührter Natur.

Inhaltsverzeichnis


Die schönsten Schluchten in Bayern
Tipps für den Besuch einer Schlucht


Die bayerischen Schluchten wie die berühmte Partnachklamm oder die malerische Almbachklamm sind einzigartige Naturwunder. Sie bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch ein faszinierendes, über Jahrtausende geformtes Zusammenspiel von Wasser und Fels. Gleichzeitig sind sie ideale Ausflugsziele für heiße Sommertage, bei denen man im Kühlen unterwegs ist.

Partnachklamm

Die Partnachklamm nahe Garmisch-Partenkirchen

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist ein faszinierendes Naturwunder, das jedes Jahr unzählige Besucher anzieht. Diese beeindruckende Schlucht entstand durch die Kraft der Partnach, die sich über Jahrtausende tief in den Fels gegraben hat. Auf gut ausgebauten Wegen und Brücken kann man die wilde Schönheit der Klamm hautnah erleben und die tosenden Wasserfälle und steilen Felswände bestaunen.

Besonders im Winter, wenn Eisformationen die Schlucht in ein glitzerndes Wunderland verwandeln, ist die Partnachklamm ein Highlight. Im Sommer hingegen bietet sie eine erfrischende Abkühlung und einen spektakulären Kontrast zur umliegenden Bergwelt. Besucher können die Partnachklamm mit einem Ticket besuchen, das man unter anderem auch online kaufen kann.

Höllentalklamm

Höllentalklamm

Die Höllentalklamm bei Grainau nahe der Zugspitze beeindruckt durch ihre wilde, unberührte Natur. Entstanden ist die spektakuläre Schlucht durch die Erosion des Hammersbaches, der sich tief in den Fels gegraben und dabei tosende Wasserfälle und enge Schluchten geformt hat. Auf gut gesicherten Stegen und Brücken kann man die atemberaubende Landschaft hautnah erleben.

Für Abenteurer und Naturliebhaber ist die Höllentalklamm besonders reizvoll. Im Sommer bietet sie eine willkommene Abkühlung und spektakuläre Ausblicke, im Winter hingegen ist die Höllentalklamm geschlossen und nicht begehbar. Da die Höllentalklamm vom Alpenverein Garmisch-Partenkirchen betrieben und gewartet wird, muss man einen kleinen Eintritt zahlen. Wanderer mit einer DAV Mitgliedschaft profitieren von einer Vergünstigung.

Almbachklamm

Die Almbachklamm

Die Almbachklamm im Berchtesgadener Land ist ein Juwel unter den bayerischen Klammen. Umgeben von beeindruckenden Felsformationen und rauschenden Bächen, bietet sie ein einzigartiges Naturerlebnis. Auf gut gesicherten Wegen kann man die Schönheit der Schlucht entdecken und die faszinierenden Wasserfälle und Kaskaden bewundern.

Responsive Box

Interessant zu wissen

Am Eingang der Almbachklamm findet man die älteste Marmorkugelmühle Deutschlands.

Die malerische Schlucht ist besonders familienfreundlich und lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Historische Mühlen und malerische Brücken verleihen der Almbachklamm einen besonderen Charme. Durch die Instandhaltungsarbeiten, die immer mal wieder durchgeführt werden müssen, ist auch die Almbachklamm kostenpflichtig, lohnt sich jedoch allemal.

Wimbachklamm

Die Wimbachklamm

Die Wimbachklamm bei Ramsau ist eine der eindrucksvollsten Schluchten Bayerns. Die idyllische Klamm besticht durch ihr türkisblaues Wasser, das sich durch die enge Felsschlucht schlängelt. Moosbewachsene Felsen und tosende Wasserfälle schaffen eine magische Atmosphäre, die Naturliebhaber und Fotografen gleichermaßen begeistert.

Gut ausgebaute Stege ermöglichen einen sicheren und bequemen Zugang zu den schönsten Aussichtspunkten der Wimbachklamm. Besonders im Sommer ist sie ein erfrischendes Ausflugsziel, das Abkühlung und ein beeindruckendes Naturerlebnis bietet. Obwohl die Wanderung durch die Wimbachklamm selber nur etwa 10 Minuten dauert, lohnt sich ein Ausflug auf jeden Fall.

Breitachklamm

Die Breitachklamm

Die Breitachklamm, eine der tiefsten und imposantesten Schluchten Bayerns, liegt im Allgäu bei Oberstdorf. Die Naturattraktion beeindruckt mit steilen Felswänden und dem tosenden Wasser der Breitach, die sich durch die enge Schlucht schlängelt. Der gut ausgebaute Wanderweg führt durch die faszinierende Landschaft und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Kraft des Wassers.

Responsive Box

Interessant zu wissen

Die Tickets zur Breitachklamm kann man ganz bequem online buchen.

Im Winter verwandelt sich die Breitachklamm in ein regelrechtes Eisparadies mit bizarren Eisgebilden und glitzernden Eiszapfen. Im Sommer hingegen bietet sie eine kühle Erfrischung und eine willkommene Auszeit vom Alltag. Wer möchte, kann mit seinem Hund durch die Klamm wandern, sollte jedoch beachten, dass man diesen an der Leine halten muss.

Leutaschklamm

Die Leutaschklamm

Die Leutaschklamm an der Grenze zwischen Bayern und Tirol ist ein echtes Highlight unter den bayerischen Klammen. Mit ihren spektakulären Brücken und Stegen bietet sie einen faszinierenden Blick in die Tiefe und auf die tosenden Wasserfälle der Leutascher Ache. Die Klamm ist besonders familienfreundlich und leicht zugänglich, was sie zu einem beliebten Ausflugsziel macht.

Die wildromantische Atmosphäre der Leutaschklamm wird durch eindrucksvolle Felsformationen und mystische Lichtspiele verstärkt. Ein gut gesicherter Steig führt durch die Klamm und ermöglicht ein hautnahes Naturerlebnis. Egal zu welcher Jahreszeit, ein Besuch der Leutaschklamm bietet unvergessliche Eindrücke und zeigt die beeindruckende Schönheit der bayerischen Natur.

Tipps für den Besuch einer Schlucht

Schluchten Wandern

Der Besuch einer bayerischen Schlucht ist ein unvergessliches Erlebnis, das in der Regel nur einer kleinen Planung bedarf. Vor allem das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Nach starken Regenfällen können die Wege rutschig und gefährlich werden, daher ist es ratsam, bei trockenem Wetter zu starten. Ein Blick auf die offizielle Website der jeweiligen Schlucht lohnt sich - Denn oftmals findet man dort einen Status, ob die Schlucht geöffnet oder geschlossen ist.

Auch die Kleidung sollte passend zur Umgebung sein. Festes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, ausreichend Wasser und Proviant. Auch im Sommer kann es in der Schlucht kühl und feucht sein, daher empfiehlt sich eine leichte Jacke.

Sicherheit sollte natürlich immer an erster Stelle stehen. Bleibe daher auf den markierten Wegen und achte auf die Hinweisschilder. Schluchten können unberechenbar sein, deshalb ist es wichtig, dass du auf dich und deine Begleiter aufpasst. Informiere dich im Voraus über die aktuellen Verhältnisse und eventuelle Sperrungen, dann sollte einem schönen Ausflug nichts mehr im Wege stehen.

Beliebte Artikel, die dich interessieren könnten:

Spektakuläre Schluchten in Österreich

Spektakuläre Schluchten in Österreich

Die verschiedenen Bergschuh Kategorien

Die verschiedenen Bergschuh Kategorien

7 wichtige Regeln für die Tourenplanung

7 wichtige Regeln für die Tourenplanung

Wolken KnowHow: Die Cumuluswolke

Wolken KnowHow: Die Cumuluswolke

Abonniere kostenlos den Newsletter der Berge

Abonniere kostenlos unseren Newsletter und erhalte Neuigkeiten aus den Bergen, erfahre als erster von Gewinnspielen und neuen Beiträgen rund um die Berge.