Glecksteinhütte
Hoch über Grindelwald thront die imposante Glecksteinhütte auf einem Vorsprung und ist damit eine ideale Übernachtungsmöglichkeit für Wanderungen, Klettertouren und Ausflüge in die Berner Alpen.

Südwestlich des Wetterhorns kann man hier das ganze Jahr über einkehren und am Abend die traumhaft schönen Sonnenuntergänge mit Blick auf die mächtigen Gletscher genießen. Zwar ist die Hütte das ganze Jahr über geöffnet, allerdings nur während der Saison bewirtschaftet.
Wer bereits eine Nacht in der Glecksteinhütte verbracht hat, weiß, welch faszinierende Tiere im Gebiet des Wetterhorns leben. Der Name der Hütte kommt nämlich nicht von ungefähr. Regelmäßig tauchen direkt vor der Hütte Steinböcke auf, die das Salz von der Hüttenmauer ablecken. Ein Naturschauspiel, wie es im Bilderbuch zu finden ist.
Anreise

Adresse Glecksteinhütte
Glecksteinhütte, 3818 Grindelwald, Schweiz
Mit dem Auto
Wenn Sie mit dem Auto zur Glecksteinhütte anreisen möchten, müssen Sie zunächst nach Grindelwald fahren. Dort gibt es zwei Möglichkeiten, zur Hütte aufzusteigen. Zum einen kann man nahe der Haltestelle „Abzw. Gleckstein" parken und von dort aus zur Hütte wandern, zum anderen gibt es am Hotel Wetterhorn einen Parkplatz, von dem aus man den Zustieg starten kann.
Wer mit dem Auto anreist, sollte besser beim Hotel Wetterhorn starten, da die „Abzw. Gleckstein" eine Bushaltestelle ist und sich die Parkplatzsuche dort als etwas schwieriger herausstellt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn
Dank der gut erschlossenen Gemeinde Grindelwald, ist auch eine Anreise mit der Bahn möglich. Fahren Sie dafür zunächst bis zum Bahnhof Grindelwald und anschließend mit einem Bus weiter bis zur Haltestelle „Abzw. Gleckstein".
Dort angekommen, startet der Zustieg zur Glecksteinhütte.
Mit dem Bus
Wer direkt mit dem Bus zur Glecksteinhütte anreisen möchte, sollte am besten von Grindelwald aus bis zur Bushaltestelle „Abzw. Gleckstein" fahren. Dort beginnt der Zustieg zur Hütte, der nach einiger Zeit im Wanderweg vom Hotel Wetterhorn aus mündet und weiter bis nach oben führt.
Zu Fuß
Der Zustieg zur Glecksteinhütte kann von zwei Orten aus gestartet werden. Zum einen vom Hotel Wetterhorn aus und zum anderen von der Haltestelle „Abzw. Gleckstein". Nach einiger Zeit treffen sich die beiden Wege und führen über einen gemeinsamen Pfad bis zur Hütte.
Wer vom Hotel Wetterhorn aus starten möchte, muss zunächst bis zum nahegelegenen Ischpfad wandern, wo man dann auch auf den anderen Weg trifft. Diese Strecke ist noch relativ einfach und kann in ca. 30 Minuten zurückgelegt werden.
Wer hingegen von der Haltestelle „Abzw. Gleckstein" startet, erreicht den Ischpfad, indem er über einen markierten Bergweg durch das Chalberwäldli aufsteigt. Der Ischpfad ist etwas anspruchsvoller, hat gleichzeitig aber auch immer wieder faszinierende Blicke unter anderem auf die unglaublich schöne Eiger Nordwand zu bieten.
Wer hier aufsteigt, sollte definitiv über Trittsicherheit verfügen und schwindelfrei sein. Denn, immer wieder gibt es einzelne exponiertere Passagen, die sogar mit Drahtseilen versichert sind.
Über die Glecksteinhütte

Die Geschichte der Glecksteinhütte führt weit in die Vergangenheit zurück. Während den Bergsteigern bis 1870 eine Höhle als Unterkunft diente, errichteten die Bergführer rund um Grindelwald ein Steinbiwak für Wanderer und Bergsteiger.
Da die Nachfrage für das Übernachten am Berg in dieser Region allerdings sehr hoch war, wurde nach dem Steinbiwak auch noch eine kleine erste Hütte erbaut. Schon diese hatte Platz für 12 Personen, war allerdings immer noch zu klein.
Dadurch und aufgrund des geplanten Wetterhornaufzugs wollte man ein Hotel errichten. Da die Bahn allerdings nur kurze Zeit in Betrieb war, wurde das Hotel vom Schweizer Alpen-Club (SAC) gekauft und zur Berghütte umgebaut.
Auch heute ist noch immer zu spüren, dass die Glecksteinhütte einst ein relativ edles Hotel war. Komfortable Zimmer sowie Massenlager können mittlerweile von Wanderern und Bergsteigern als Übernachtungsmöglichkeit genutzt werden.
Touren am Berg

Dank der fantastischen Lage der Glecksteinhütte über Grindelwald, kann man diese als Ausgangspunkt für zahlreiche Touren in der Region nutzen. Doch nicht nur Wanderer, sondern auch Bergsteiger sowie Kletterer kommen hier voll auf ihre Kosten. Und selbst Gleitschirmpiloten haben mit der Glecksteinhütte einen wunderbaren Startplatz.
Zum beliebtesten Ausflugsziel der Hütte zählt das Chrinnenhorn (2.737m). Dieses lässt sich über den Normalweg besteigen. Weitere beliebte Gipfel sind das Wetterhorn (3.690m), das Rosenhorn (3.688m), das Mittelhorn (3.701m), der Bärglistock (3.656m) und einige wunderschöne Gipfel aus der Schreckhornkette.
Wer lieber an den Wänden unterwegs ist und einige Klettertouren gehen möchte, findet unweit der Hütte zahlreiche Klettergebiete. Dazu gehört der Bärgligarten, die Pirelliplatten, das Wyssbachhorn, das Scheenbiel und die Wasserfassung.
Der Startplatz für Gleitschirmpiloten liegt etwas oberhalb der Hütte und ist gut markiert.
Good To Know
Wer in einem der zahlreichen Klettergärten unterwegs sein möchte, kann sich die Kletterausrüstung gegen eine Gebühr in der Hütte ausleihen.